Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für widerstreiten. Was bedeutet widerstreiten?
widerstreiten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- wi·der·strei·ten, Präteritum: wi·der·stritt, Partizip II: wi·der·strit·ten
Aussprache:
- IPA: [viːdɐˈʃtʁaɪ̯tn̩]
- Hörbeispiele: widerstreiten (Info)
- Reime: -aɪ̯tn̩
Bedeutungen:
- [1] auch unpersönlich, auch reflexiv: nicht miteinander zu vereinbaren, weil es zwei gegensätzliche Positionen betrifft
- [2] veraltete Bedeutung: sich auflehnen/widersetzen
Herkunft:
- Ableitung vom Verb streiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] diametral verschieden sein, konträr laufen, unvereinbar sein, widersprechen, zu etwas im Widerspruch stehen
- [2] auflehnen, opponieren, widersetzen
Beispiele:
- [1] Es widerstreitet meinem Gerechtigkeitsempfinden, in dem Busfahrer den einzigen Schuldigen zu sehen.
- [1] „Grundsätzlich widerstreiten sich hier unter dem neuzeitlichen Denken vier (möglicherweise gar fünf) Vorstellungen.“
- [1] „Widerstreitende Interessen, für die Lösungen gefunden werden, hören auf, noch weiterhin widerstreitende Interessen zu sein. Solche Interessen werden von widerstreitenden Interessen zu sogenannten reziproken (ergänzenden) Interessen.“
- [2] „Er rühmte die Schweden; ich widerstritt nicht nur nicht, sondern stimmte seinen Lobeserhebungen bei und er gewann mich lieb.“
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerstreiten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „widerstreiten“
- [1, 2] Duden online „widerstreiten“
Quellen: