widrig

Bedeutung von »widrig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für widrig. Was bedeutet widrig?

widrig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

wid·rig, Komparativ: wid·ri·ger, Superlativ: am wid·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈviːdʁɪç], [ˈviːdʁɪk]
Hörbeispiele:  widrig (Info),  widrig (Info)
Reime: -iːdʁɪç, -iːdʁɪk

Bedeutungen:

[1] etwas entgegenwirkend, nicht förderlich

Synonyme:

[1] ungünstig

Gegenwörter:

[1] förderlich

Unterbegriffe:

[1] befehlswidrig, dienstwidrig, disziplinwidrig, ehewidrig, entzündungswidrig, folgewidrig, formwidrig, gesetzeswidrig/gesetzwidrig, grundgesetzwidrig, naturwidrig, normwidrig, ordnungswidrig, pflichtwidrig, polizeiwidrig, protokollwidrig, rechtswidrig, regelwidrig, reglementwidrig, respektwidrig, sinnwidrig, sittenwidrig, sprachwidrig, statutenwidrig, stilwidrig, subordinationswidrig, taktwidrig, verbotswidrig, verfassungswidrig, verkehrswidrig, vernunftwidrig, vertragswidrig, völkerrechtswidrig, vorschriftswidrig, wahrheitswidrig, wettbewerbswidrig, zweckwidrig

Beispiele:

[1] Trotz widriger Umstände konnte der Bau fristgerecht fertiggestellt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] widrige Umstände

Wortbildungen:

widrigenfalls, Widrigkeit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widrig“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „widrig“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „widrig“
[1] The Free Dictionary „widrig“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von widrig befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.