Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wiederholen. Was bedeutet wiederholen?
wiederholen (Deutsch)
Verb, untrennbar
Worttrennung:
- wie·der·ho·len, Präteritum: wie·der·hol·te, Partizip II: wie·der·holt
Aussprache:
- IPA: [ˌviːdɐˈhoːlən]
- Hörbeispiele: wiederholen (Info), wiederholen (Info)
- Reime: -oːlən
Bedeutungen:
- [1] etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut tun, durchführen, stattfinden lassen
- [1a] etwas Gelerntes zum Zwecke der Übung
- [2] reflexiv: etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen
- [3] reflexiv: erneut geschehen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb holen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wieder-
Beispiele:
- [1] Wiederhole deine Prüfung.
- [1] „Um Übertragungsfehler zu vermeiden, wiederholten die Deutschen ihren Nachrichtenschlüssel (drei zufällig gewählte Buchstaben), natürlich durch den Tagesschlüssel codiert.“
- [2] Großmütter wiederholen sich gern.
- [3] Die Ereignisse wiederholen sich.
Wortbildungen:
- Adjektiv: wiederholbar
- Konversionen: Wiederholen, wiederholend, wiederholt
- Substantiv: Wiederholung
Übersetzungen
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiederholen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wiederholen“
- [1–3] The Free Dictionary „wiederholen“
- [1–3] Duden online „wiederholen (bekräftigen, proben)“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“ auf wissen.de
Quellen:
Verb, trennbar
Worttrennung:
- wie·der·ho·len, Präteritum: hol·te wie·der, Partizip II: wie·der·ge·holt
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌhoːlən]
- Hörbeispiele: wiederholen (Info)
- Reime: -iːdɐhoːlən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas oder jemanden an den ursprünglichen Ort zurückholen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel wieder als Verbzusatz und dem Verb holen
Synonyme:
- [1] zurückbeordern, zurückholen, zurückrufen
Gegenwörter:
- [1] dalassen, hierlassen, zurücklassen
Oberbegriffe:
- [1] holen
Unterbegriffe:
- [1] abholen
Beispiele:
- [1] Die Vergangenheit wiederzuholen gelingt nie, sie zu wiederholen gelingt, indem die Vergangenheit zur Dominante einer Zeit wird.
- [1] „Die Franzosen habe sich ihre Freiheit wiedergeholt,“ so Le Pen.
- [1] Daher ließ sie einen ihrer Handschuhe in den Zwinger der Löwen fallen, die in der größten Raserei waren; dann bat sie Herrn de Lorge, ihn wiederzuholen, wenn er sie wirklich so sehr liebe, wie er sage.
- [1] Sie schrieb mehrere Briefe, kündigte auch an, sich das Geld bei dem Verwalter und Elektriker wiederzuholen.
- [1] Er reiste nun nach Rom zu Augustus, um die Söhne wiederzuholen.
Wortbildungen:
- Konversionen: wiedergeholt, Wiederholen, wiederholend
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederholen“
- [1] The Free Dictionary „wiederholen“
- [1] Duden online „wiederholen (zurückholen)“
Quellen: