wiegen

Bedeutung von »wiegen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wiegen. Was bedeutet wiegen?

wiegen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

wie·gen, Präteritum: wog, Partizip II: ge·wo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈviːɡn̩], [ˈviːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  wiegen (Info),  wiegen (Info),  wiegen (Info),  wiegen (Österreich) (Info),  wiegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
[2] intransitiv: ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Herkunft:

wie wägen von mittelhochdeutsch: wëgen „bewegen“

Synonyme:

[1] abwiegen, gehoben: wägen
[2] schwer sein

Unterbegriffe:

[1] abwiegen, aufwiegen, auswiegen, einwiegen, mitwiegen, nachwiegen, verwiegen

Beispiele:

[1] Ich wiege mich täglich.
[2] Der Kürbis wog zwei Kilogramm.
[2] „Wasserstoff hat die geringste Dichte von allen Gasen. Ein Liter Wasserstoff wiegt bei Raumtemperatur und normalem Luftdruck (1013 hPa) nur 0,084 g.“

Redewendungen:

schwer wiegen

Wortbildungen:

schwerwiegend, überwiegen, vorwiegend, Wiegehose, Wiegetuch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wiegen“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiegen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wiegen“
[1, 2] Duden online „wiegen_ein_Gewicht_haben_feststellen“
[1, 2] The Free Dictionary „wiegen“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wiegen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wiegen“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen“ auf wissen.de

Quellen:

Verb, regelmäßig

Worttrennung:

wie·gen, Präteritum: wieg·te, Partizip II: ge·wiegt

Aussprache:

IPA: [ˈviːɡn̩], [ˈviːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  wiegen (Info),  wiegen (Info),  wiegen (Info),  wiegen (Österreich) (Info),  wiegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas vorsichtig hin und her schaukeln
[2] Kräuter fein hacken (mit einem Wiegemesser)

Herkunft:

vom Substantiv Wiege abgeleitet

Synonyme:

[1] schaukeln, umgangssprachlich: schunkeln, wogen
[2] hacken, haschieren, zerkleinern

Unterbegriffe:

[1] einwiegen

Beispiele:

[1] „Auf dem Berge, da wehet der Wind, da wieget Maria ihr Kind. Sie wiegt es mit ihrer schneeweißen Hand, sie hat dazu kein Wiegenband.“
[1] „Ida wiegte unschlüssig den Kopf.“
[2] Vor dem Zugeben den Rosmarin fein wiegen!

Redewendungen:

jemanden in Sicherheit wiegen, sich in Sicherheit wiegen

Wortbildungen:

Wiegemesser

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wiegen“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiegen, sw. vb.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wiegen“
[1, 2] Duden online „wiegen_schaukeln_zerkleinern_aufrauen“
[1, 2] The Free Dictionary „wiegen“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wiegen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wiegen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wiegen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.