Wieso

Bedeutung von »Wieso«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wieso. Was bedeutet Wieso?

wieso (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

wie·so

Aussprache:

IPA: [viˈzoː]
Hörbeispiele:  wieso (Info),  wieso (Info)
Reime: -oː

Bedeutungen:

[1] Interrogativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
[2] Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
[3] Relativadverb: leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund für etwas angibt
[4] umgangssprachlich, kurz für: wie kommst du darauf?

Herkunft:

Zusammensetzung aus wie und so, sinngemäß: auf welche Art und Weise so (und nicht anders)?

Synonyme:

[1, 2] weshalb, warum, weswegen

Beispiele:

[1] Er fragte sie, wieso sie ihn geschlagen habe.
[1] Sie wollte wissen, wieso er ihr gegenüber immer so aufbrausend sei.
[1] „Ich frage Leute auf der Straße, in der U-Bahn, im Büro, alle woll'n Computer haben, keiner weiß genau wieso.“
[2] „Wieso sollte ich aufhören, wenn ich mich in guter Verfassung befinde?“
[2] „Wieso ist er so schnell abgereist?“
[3] Die Frage, wieso das passieren konnte, steht immer noch unbeantwortet im Raum.
[3] Der Gedanke, wieso sie so spät gekommen war, ging ihm nicht mehr aus dem Kopf.
[4] „Bist du sauer?“ - „Wieso?“

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wieso“
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wieso“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wieso“
[3] Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Grammatik. In: Der Duden in 10 Bänden. 3. Auflage. Band 4, Bibliographisches Institut, Mannheim 1973, ISBN 3-411-00914-4, Seite 313

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wieso befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.