wirken

Bedeutung von »wirken«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wirken. Was bedeutet wirken?

wirken (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

wir·ken, Präteritum: wirk·te, Partizip II: ge·wirkt

Aussprache:

IPA: [ˈvɪʁkn̩], [ˈvɪʁkŋ̩]
Hörbeispiele:  wirken (Info),  wirken (Info),  wirken (Info)
Reime: -ɪʁkn̩

Bedeutungen:

[1] mit Akkusativ, nach der Präposition für: tätig sein, nützlich sein, etwas schaffen, etwas vollbringen
[2] eine Wirkung entfalten
[3] einen Eindruck erwecken
[4] fachsprachlich: Textilien (Wirkware) nach einem Wirkverfahren herstellen
[5] fachsprachlich: Gewebe mit eingearbeiteten Bildern oder Mustern herstellen
[6] einen Teig durchkneten

Herkunft:

mittelhochdeutsch würken → gmh und wirken → gmh, althochdeutsch wurchen → goh und wirken → goh, aus der indogermanischen Wurzel *werǵ-

Synonyme:

[1] tätig sein, nützlich sein, etwas schaffen, etwas vollbringen, machen, herstellen, produzieren, nutzen, sich einsetzen, engagieren
[3] scheinen, erscheinen
[6] kneten, walken

Sinnverwandte Wörter:

[4] stricken (maschinengestrickt)
[5] weben

Gegenwörter:

[1] untätig sein

Unterbegriffe:

[3] aussehen, sich anhören, sich anfühlen

Beispiele:

[1] Wir wirken für den Frieden und den Schutz der Umwelt.
[2] Die Medizin wirkt bei mir nicht.
[2] „Höhe hat, aus der Tiefe gesehen, etwas Magisches, das je nach Wesensstruktur des Menschen auf den Einzelnen bedrohlich und abweisend oder aber verlockend und anziehend wirken kann.“
[2] „Oder wirkt ein Gift, das ihm ein bestochener Mundschenk auf Geheiß von Basileios möglicherweise eingeflößt hat?“
[2] „Kohlendioxid wirkt hoch in der Luft, wo Flugzeuge es ausstoßen, stärker als am Boden, wo die Pflanzen es aufgesogen haben.“
[2] „Auf der ganzen Welt fragen sich Menschen, die gegen die Klimakrise arbeiten: Welcher Aktivismus wirkt?
[2, 3] „Er wirkt sichtlich verkleidet in der Rolle des Bergwanderers, der nicht wirklich Bergwanderer sein kann in dieser Menschenlawine am Berg.“
[3] Die Farbe wirkt kalt.
[4] T-Shirts werden gewirkt, Hemden gewebt.
[5] Dieser gewirkte Brokat ist wunderschön.
[6] Der Brotteig muss nach dem ersten Gehen gut gewirkt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ruhmvoll, segensreich wirken
[1] gelassen wirken ( Audio (Info))

Wortbildungen:

sich auswirken, bewirken, dagegenwirken, einwirken, entgegenwirken, erwirken, fortwirken, hineinwirken, hinwirken, mitwirken, nachwirken, rückwirken, unwirksam, verwirken, wechselwirken, weiterwirken, Wirkfaktor, Wirkladung, Wirkmoment, Wirkprinzip, wirksam (Wirksamkeit), Wirkstoff, Wirkung, zerwirken, zurückwirken, zusammenwirken
[4, 5] durchwirken, Gewirk, Wirken, Wirker, Wirkerei, Wirkerin, Wirkware

Übersetzungen

[1–5] Wikipedia-Artikel „Wirken“
[4, 5] Wikipedia-Artikel „Wirkerei“
[1, 4–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wirken“
[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wirken“
[1, 4–6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wirken“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wirken befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.