Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wissen. Was bedeutet Wissen?
wissen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- wis·sen, Präteritum: wuss·te, Partizip II: ge·wusst
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩]
- Hörbeispiele: wissen (Info), wissen (Info), wissen (bairisch) (Info)
- Reime: -ɪsn̩
Bedeutungen:
- [1] von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein
- [2] sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft
- [3] zu etwas imstande sein, fähig sein
- [4] umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch wizzen → gmh und althochdeutsch wizzan → goh und stammt wahrscheinlich aus der indogermanischen Wurzel *ueid– „erblicken, sehen“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kennen
Gegenwörter:
- [1] annehmen, glauben, vermuten
Beispiele:
- [1] Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
- [1] Weißt du, wie spät es ist?
- [1] Ich weiß, dass ich nichts weiß.
- [1] Ich habe alle Antworten im Quiz gewusst.
- [1] Sie wusste von dem gestrigen Ereignis.
- [1] Weißt du eigentlich, wo meine Uhr ist?
- [1] Ich weiß von einem guten Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können.
- [1] Wusstest du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann?
- [1] „Harrison dürfte früh vom Problem der Längengradbestimmung gewußt haben – so wie jeder aufgeweckte Junge heute weiß, daß Krebs noch immer unheibar ist und es keine vernünftige Lösung zur Beseitigung von Atommüll gibt.“
- [1] „Der Ölkonzern Exxon Mobil wusste intern bereits seit den 1970er-Jahren, dass fossile Brennstoffe das Klima aufheizen.“
- [2] Die Kinder wissen sich von ihren Eltern geliebt.
- [2] Er wusste sich bei seiner liebenswürdigen Tante in Sicherheit.
- [3] Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
- [3] „Er selber wusste sich zu helfen und auch zu verteidigen […].“
- [4] Er hatte bunte Taschen, Spielzeug, Klamotten und was weiß ich alles in seinem völlig unaufgeräumten Zimmer.
- [4] „Diese Arbeiter hatten wer weiß wie lange gebraucht, um das Gerüst aufzubauen […].“
Sprichwörter:
- [1] was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] selten, gehoben: um etwas wissen
Wortbildungen:
- Mitwisser, Wissbegier, Wissbegierde, Wissen
- allwissend, bewusst, unwissend, weiterwissen, wissbegierig, wissen lassen/wissenlassen, wissentlich
Übersetzungen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wissen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wissen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wissen“
- [1–3] The Free Dictionary „wissen“
- [1–4] Duden online „wissen“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wissen“
Quellen:
wissen (Niederländisch)
Verb, schwach
Worttrennung:
- wis·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈwisən]
- Hörbeispiele: wissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] wischen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] afvegen, reinigen, vegen
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- uitwissen
Übersetzungen
- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „wissen“
- [1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „wissen“
- [1] etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „wissen“