Wodurch

Bedeutung von »Wodurch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wodurch. Was bedeutet Wodurch?

wodurch (Deutsch)

Adverb, Pronominaladverb

Worttrennung:

wo·durch

Aussprache:

IPA: [voˈdʊʁç]
Hörbeispiele:  wodurch (Info)
Reime: -ʊʁç

Bedeutungen:

[1] interrogativ, leitet direkten oder indirekten Fragesatz ein: durch was, durch welche Umstände
[2] relativ: aus dem eben erwähnten Grund heraus
[3] va, räumlich: durch welches hindurch

Herkunft:

mittelhochdeutsch: wâ durch → gmh, ab dem 15. Jahrhundert auch zusammengezogen

Beispiele:

[1] Man fragte sich, wodurch er ertappt worden war.
[1] Wodurch hast du von der offenen Stelle erfahren?
[2] Er ist viel auf Reisen gewesen, wodurch natürlich auch kostbare Zeit verlorengegangen ist.
[3] Das ist das Tor, wodurch er kommen muss!

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wodurch“
[1, 2] The Free Dictionary „wodurch“
[1, 2] Duden online „wodurch“
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wodurch“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wodurch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wodurch befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.