Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wohl. Was bedeutet Wohl?
wohl (Deutsch)
Adverb
Anmerkung:
- „wohl“ ist eines der wenigen steigerbaren Adverbien im Deutschen.
Worttrennung:
- wohl, Komparativ: woh·ler, bes·ser, Superlativ: am wohls·ten, bes·ten
Aussprache:
- IPA: [voːl]
- Hörbeispiele: wohl (Info), wohl (Info)
- Reime: -oːl
Bedeutungen:
- [1] gut, gesund, angenehm, behaglich
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch ‚wole‘, althochdeutsch ‚wela, wola‘, indogermanisch ‚*u̯el-‘ „wollen, wählen“ in der Bedeutung gewollt, gewünscht, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Synonyme:
- [1] gut
Gegenwörter:
- [1] weh, unwohl
Beispiele:
- [1] „Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohl machen.“
- [1] Der Urlaub tat ihm wohl.
- [1] „Er setzte sich aufs Sofa, den Apparat im Blick. So war ihm wohler.“
Redewendungen:
- wohl bekomm's/wohl bekomms, wohl oder übel, es sich wohl sein lassen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: pudelwohl, unwohl, wohlan, wohlanständig, wohlauf, wohlbedacht, wohlbegründet/wohl begründet, wohlbehalten, wohlbehütet, wohlbekannt, wohlbestallt, wohldurchdacht, wohlerzogen, wohlgemerkt, wohlgemut, wohlfeil, wohlgelitten, wohlgesonnen, wohlig, wohlklingend, wohlmeinend, wohlriechend, wohlschmeckend, wohltemperiert, wohltönend, wohltuend, wohlüberlegt, wohlverdient, wohlverstanden, wohlweislich
- Substantive: Wohl, Wohlbefinden, Wohlbehagen, Wohlfahrt, Wohlgefallen, Wohlgefühl, Wohlgeruch, Wohlklang, Wohllaut, Wohlleben, Wohlsein, Wohlstand, Wohltat, Wohlverhalten, Wohlwollen
- Verben: wohlergehen, wohlfühlen, wohlwollen
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wohl“
- [1] Duden online „wohl (gut, besser, durchaus)“
Partikel
Worttrennung:
- wohl
Aussprache:
- IPA: [voːl]
- Hörbeispiele: wohl (Info), wohl (Info)
- Reime: -oːl
Bedeutungen:
- [1] wahrscheinlich, vermutlich
- [2] doch
Herkunft:
- zu wohl[2]
Synonyme:
- [1] bestimmt, doch, gewiss, höchstwahrscheinlich, sicher, sicherlich
- [2] allerdings, durchaus, schon, sehr wohl
Beispiele:
- [1] Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
- [1] Wenn die gesetzliche Sommerzeit beginnt oder endet, kann man die Zeit nicht umstellen, die Uhren wohl.
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wohl“
- [1] Duden online „wohl (vermutlich, doch)“
Quellen: