Wohnen

Bedeutung von »Wohnen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wohnen. Was bedeutet Wohnen?

wohnen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

woh·nen, Präteritum: wohn·te, Partizip II: ge·wohnt

Aussprache:

IPA: [ˈvoːnən]
Hörbeispiele:  wohnen (Info),  wohnen (Info),  wohnen (Österreich) (Info)
Reime: -oːnən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: wesentliche Zeit seines Lebens an einem bestimmten, geschützten Ort verbringen
[2] intransitiv: zeitweilig eine Unterkunft haben, vorübergehend untergebracht sein

Herkunft:

mittelhochdeutsch wonen, althochdeutsch wonēn, westgermanisch *wun-æ- „wohnen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

[1] breitmachen, hausen, leben, (sich) niederlassen, seine Anschrift/Adresse haben, seinen Wohnsitz haben
[2] (sich) breitmachen, hausen, leben, logieren, (sich) niederlassen, pennen, schlafen; seine Anschrift/Adresse haben, seinen Wohnsitz haben

Beispiele:

[1] Er wohnt in der Stadt und sein Bruder auf dem Land.
[1] Wo wohnst du?
[1] Mein Cousin wohnt nur fünf Minuten von der Universität entfernt.
[1] Meine Schwester wohnt noch bei unseren Eltern, ich dagegen in einer WG.
[1] Obwohl sie seit Jahren Tür an Tür wohnen, kennen sie sich gar nicht.
[1] „Roland hatte mir zugeflüstert, auf den Färöern wohnten jene, die die Wikingerschiffe wegen Seekrankheit verlassen mussten, als sie auf dem Weg nach Island waren.“
[2] Im Urlaub wohnen wir in einem Hotel.
[2] Das Ferienhaus, in dem wir gewohnt haben, war sehr schön.
[2] Bis er eine neue Wohnung gefunden hat, wohnt er bei Freunden.
[2] Wenn wir in Hamburg sind, wohnen wir bei unserem Onkel.

Redewendungen:

zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mietfrei wohnen, zur Miete wohnen, zur Untermiete wohnen

Wortbildungen:

Adjektive: bewohnbar, wohnhaft, wohnlich
Substantive: Wohnanlage, Wohnanwesen, Wohnbau, Wohnbebauung, Wohnbedarf, Wohnbeihilfe, wohnberechtigt, Wohnberechtigung, Wohnbereich, Wohnbevölkerung, Wohnbezirk, Wohnblock, Wohnboot, Wohncontainer, Wohndichte, Wohnebene, Wohneigentum, Wohneinheit, Wohnen, Wohnfläche, Wohnform, Wohngebäude, Wohngebiet, Wohngegend, Wohngeld, Wohngemach, Wohngemeinschaft, Wohngrube, Wohngruppe, Wohnhaus, Wohnheim, Wohnhöhle, Wohnkammer, Wohnkaserne, Wohnklo, Wohnkollektiv, Wohnkolonie, Wohnkomfort, Wohnkomplex, Wohnkosten, Wohnküche, Wohnkultur, Wohnlage, Wohnlandschaft, Wohnmaschine, Wohnmobil, Wohnort, Wohnqualität, Wohnraum, Wohnrecht, Wohnschiff, Wohnschlafzimmer, Wohnsiedlung, Wohnsitz, Wohnstadt, Wohnstätte, Wohnstift, Wohnstraße, Wohnstube, Wohntrakt, Wohntraum, Wohnturm, Wohnumfeld, Wohnung, Wohnverhältnis, Wohnverschlag, Wohnviertel, Wohnwagen, Wohnwert, Wohnzimmer
Verben: abwohnen, auseinanderwohnen, beiwohnen, bewohnen, verwohnen, zusammenwohnen

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „wohnen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohnen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wohnen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wohnen“
[1, 2] The Free Dictionary „wohnen“
[1, 2] Duden online „wohnen“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1944.
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wohnen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wohnen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.