Worauf

Bedeutung von »Worauf«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Worauf. Was bedeutet Worauf?

worauf (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

wo·r·auf

Aussprache:

IPA: [voˈʁaʊ̯f]
Hörbeispiele:  worauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

[1] interrogativ: auf welcher Sache
[2] relativ: auf welcher genannten Sache

Gegenwörter:

[1] bei der Frage nach der physischen Position: worunter

Beispiele:

[1] Worauf hast du gestanden? Auf einer Brücke?
[1] Worauf stützen sich deine Behauptungen?
[1] „Hohe Rendite steht für hohes Risiko, darüber sollten sich Kapitalanleger bewusst sein. Statt auf die Höhe der Rendite zu schielen, sollte man daher besser prüfen, worauf die Berechnungen basieren und ob die Annahmen auch langfristig gelten.“
[2] Der Ast, worauf er saß, brach ab.
[2] Die Quelle, worauf er seine Anschuldigung stützte, erwies sich als frei erfunden.

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „worauf“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „worauf“
[1, 2] The Free Dictionary „worauf“
[1, 2] Duden online „worauf“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „worauf“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „worauf“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Worauf befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.