Wundern

Bedeutung von »Wundern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wundern. Was bedeutet Wundern?

wundern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

wun·dern, Präteritum: wun·der·te, Partizip II: ge·wun·dert

Aussprache:

IPA: [ˈvʊndɐn]
Hörbeispiele:  wundern (Info)
Reime: -ʊndɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch mit es und Nebensatz: etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
[2] reflexiv, mit über: über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein
[3] reflexiv, besonders süddeutsch und Schweizerisch: sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wunder durch Konversion mit der Flexionsendung -n

Synonyme:

[1] jemanden erstaunen, überraschen, verblüffen, verdutzen, verwundern, in Staunen versetzen
[2] erstaunt sein, umgangssprachlich: Augen machen, große Augen machen; über etwas verwundert sein; irritiert sein; sich über etwas verwundern
[3] sich fragen

Gegenwörter:

[1] anöden, langweilen
[2] Kohyponyme zum Oberbegriff „empfinden“: sich ängstigen, sich ärgern, sich belustigen, sich freuen, sich kränken, sich schämen, sich verlieben, sich wohlfühlen

Oberbegriffe:

[1] interessieren
[2] empfinden

Beispiele:

[1] Auch Jürgen Flimm wundert der Erfolg seines früheren Schützlings an der Oper nicht: „Er hat ein großes Rhythmusgefühl, er kann grafisch denken. Und er ist sehr fleißig.“
[1] „Es wundert, wie viele westliche Islamwissenschaftler inzwischen die Entstehungsgeschichte des Koran erforschen und damit von außen Einfluss auf die „richtige“ Auslegung nehmen.“
[2] Wenn wir endlich könnten, wie wir wollten – wir würden uns wundern.
[2] Wozu die Stadt überhaupt eine U-Bahn-Linie braucht, darüber mag sich wundern, wer will. Die Bürger wundern sich seit sieben Jahren allerdings noch über etwas anderes: Ein dickes, blaues Rohr erhebt sich aus der Erde – überall dort, wo unterirdisch gearbeitet wird.
[3] „Mich wundert, wieso Sie mich erst nach dem Wie und nicht nach dem Warum fragen.“
[3] »Es wundert mich nicht, daß du dich dieser Dinge so lebhaft erinnerst: denn du nahmst gleich den größten Anteil daran. …«

Redewendungen:

sich über gar nichts mehr wundern – Hier ist alles möglich, auch wenn es noch so verrückt ist.

Sprichwörter:

da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich
nicht ärgern, nur wundern! – Sich zu ärgern bringt hier nichts.

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] das sollte mich wundern, ich muss mich doch sehr wundern!, du wirst dich wundern, du wirst dich noch wundern, wundere dich nicht, wenn …

Wortbildungen:

Adjektive: wunderbar, wunderlich, wundernd, wundersam, wunderschön
Substantive: Wunderkammer, Wunderkerze, Wunderkind, Wunderland, Wundern, Wundertüte, Wunderwaffe, Wunderwerk
Verben: bewundern, sich verwundern

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wundern“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wundern“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wundern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wundern“
[1–3] The Free Dictionary „wundern“
[1–3] Duden online „wundern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wundern befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.