Zapfen

Bedeutung von »Zapfen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zapfen. Was bedeutet Zapfen?

zapfen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zap·fen, Präteritum: zapf·te, Partizip II: ge·zapft

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sap͡fn̩]
Hörbeispiele:  zapfen (Info),  zapfen (Info)
Reime: -ap͡fn̩

Bedeutungen:

[1] Flüssigkeit abfließen lassen oder ableiten
[2] Tischlerei: mit Zapfen verbinden

Synonyme:

[1] abfüllen

Beispiele:

[1] Der alte Wirt in Lancashire, der zapft ein jämmerliches Bier. Er zapft' es gestern, zapft es heute, er zapft es immer für arme Leute.
[2] Die Seitenteile des Kasten hat Emil gestern gezapft.

Wortbildungen:

Zapf, Zapfen, Zapfer, Zapfhahn, Zapfpistole, Zapfsäule, Zapfschlauch, Zapfstelle, Zapfwelle
abzapfen, anzapfen, umzapfen, verzapfen
gezapft, zapfend

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zapfen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zapfen“
[1, 2] The Free Dictionary „zapfen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zapfen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.