Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zart. Was bedeutet zart?
zart (Deutsch)
Adjektiv
Anmerkung zur Steigerung:
- Die Formen mit -e- und später -ä- waren noch bis ins 19. Jahrhundert verbreitet.
Worttrennung:
- zart, Komparativ: zar·ter, Superlativ: am zar·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡saːɐ̯t]
- Hörbeispiele: zart (Info)
- Reime: -aːɐ̯t
Bedeutungen:
- [1] wenig robust/widerstandsfähig
- [2] als angenehm wahrnehmbar
- [3] weich (von Speisen)
Synonyme:
- [1] anfällig, empfindlich, schwächlich, verletzlich
- [2] angenehm, jung, weich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schwächlich, anfällig
- [2] als angenehm wahrnehmbar
Unterbegriffe:
- [1] hauchzart
Beispiele:
- [1] Menschen mit der sogenannten Glasknochenkrankheit haben meist zarte Knochen.
- [2] Schweizer Schokolade hat den Ruf, sehr zart zu sein.
- [3] „Der Vetturin aß mit größtem Appetit rohe Artischocken und Kohlrabi; freilich muß man gestehen, daß sie viel zärter und saftiger sind als wie bei uns.“
Redewendungen:
- zarte Bande knüpfen
Wortbildungen:
- Adjektive: zartbesaitet, zartbitter, zartblau, zartfarbig, zartfühlend, zartgelb, zartgliedrig, zartgrün, zarthäutig, zärtlich, zartlila, zartrosa, zartviolett
- Substantive: Zartgefühl, Zartheit, Zartsinn
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zart“
- [1–3] The Free Dictionary „zart“
- [1–3] Duden online „zart“
Quellen: