zeitlich

Bedeutung von »zeitlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zeitlich. Was bedeutet zeitlich?

zeitlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

zeit·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tlɪç]
Hörbeispiele:  zeitlich (Info)
Reime: -aɪ̯tlɪç

Bedeutungen:

[1] auf die Zeit oder einen Zeitpunkt bezogen

Herkunft:

Ableitung zu Zeit mit dem Suffix (Derivatem) -lich

Unterbegriffe:

[1] bronzezeitlich, eisenzeitlich, eiszeitlich, endzeitlich, freizeitlich, frühzeitlich, gründerzeitlich, hochzeitlich, jahreszeitlich, kaiserzeitlich, kaltzeitlich, neuzeitlich, raumzeitlich, spätzeitlich, steinzeitlich, tageszeitlich, überzeitlich, unzeitlich, urzeitlich, vorzeitlich, warmzeitlich, zwischenzeitlich

Beispiele:

[1] Zeitliche Differenzen ergeben sich bei jeder Messung.
[1] „Wenn die Entfernung zur Immobilie gering ist, minimieren sie auch so ihren zeitlichen Aufwand bei einem Mieterwechsel und können im Bedarfsfall Probleme persönlich klären.“
[1] Der Senat konnte sich in der Nacht zum Montag nicht auf eine Verlängerung der zeitlich befristeten Spähprogramme zur Terrorismusbekämpfung einigen.

Redewendungen:

das Zeitliche segnen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zeitlich befristet

Wortbildungen:

Zeitlichkeit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeitlich“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zeitlich“
[1] The Free Dictionary „zeitlich“
[1] Duden online „zeitlich“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zeitlich“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „zeitlich“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zeitlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zeitlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.