zerbrechen

Bedeutung von »zerbrechen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zerbrechen. Was bedeutet zerbrechen?

zerbrechen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zer·bre·chen, Präteritum: zer·brach, Partizip II: zer·bro·chen

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  zerbrechen (Info),  zerbrechen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: kaputtgehen (wenn es dabei Splitter oder Brocken erzeugt)
[2] intransitiv, vom Menschen: emotional zutiefst geschädigt werden
[3] transitiv: etwas wie bei [1] kaputt machen (zerstören)

Herkunft:

Ableitung zu brechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer-

Synonyme:

[1] zersplittern

Gegenwörter:

[3] reparieren

Beispiele:

[1] Die Vase fiel vom Regal und zerbrach.
[2] An dem Verlust seiner Frau und seines Kindes ist er letztendlich zerbrochen.
[3] Das ist der Junge, der meine Fensterscheibe zerbrochen hat!

Redewendungen:

[1] sich an etwas die Zunge zerbrechen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] herunterfallen und zerbrechen
[2] an etwas (einem Verlust/schlimmen Ereignis) zerbrechen
[3] eine Vase/Scheibe/Tasse zerbrechen

Wortbildungen:

Adjektiv: zerbrechlich
Konversionen: Zerbrechen, zerbrechend, zerbrochen

Übersetzungen

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerbrechen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zerbrechen“
[1, 3] Duden online „zerbrechen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zerbrechen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.