Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zerbrochen. Was bedeutet zerbrochen?
zerbrochen (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- zer·bro·chen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈbʁɔxn̩]
- Hörbeispiele: zerbrochen (Info)
- Reime: -ɔxn̩
Bedeutungen:
- [1] von Gegenständen: durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs zerbrechen durch Konversion
Synonyme:
- [1] entzwei, kaputt, zersplittert
Beispiele:
- [1] „Er sieht Kampfspuren auf dem Waldboden, Stiefelabdrücke und frisch geschnitzte, zerbrochene Pfeile.“
- [1] Der zerbrochene Krug ist eine deutsche Literaturverfilmung des Bühnenstücks Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist.
- [1] Die Haftpflichtversicherung tritt nicht nur bei dieser Art von Schäden bei einer zerbrochenen Fensterscheibe im Haus ein, sondern auch wenn das Glas am Auto durch Fremdverschulden kaputt gegangen ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
- Der zerbrochne Krug ( Audio (Info))
Übersetzungen
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerbrochen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zerbrochen“
- [*] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 691, Synonym „zerbrochen“ zu Eintrag „kaputt“.
Quellen:
Partizip II
Worttrennung:
- zer·bro·chen
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈbʁɔxn̩]
- Hörbeispiele: zerbrochen (Info)
- Reime: -ɔxn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs zerbrechen