zerfressen

Bedeutung von »zerfressen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zerfressen. Was bedeutet zerfressen?

zerfressen (Deutsch)

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb

Worttrennung:

zer·fres·sen, Präteritum: zer·fraß, Partizip II: zer·fres·sen

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈfʁɛsn̩]
Hörbeispiele:  zerfressen (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] durch Beißen/Nagen (Fressen/Fraß) beschädigen oder zerstören
[2] durch einen aggressiven Stoff oder ein sehr starkes Gefühl beschädigen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb fressen mit dem Derivatem zer-

Sinnverwandte Wörter:

[1] durchlöchern, zerbeißen, zernagen
[2] auflösen, aushöhlen, erodieren, korrodieren, zersetzen, zerstören

Beispiele:

[1] „Ein anderer, schön goldig grüner Rüsselkäfer (Phyllobius argentatus) zerfrisst im Frühjahre die frischen Buchenblätter.“
[2] „Es hat sich gezeigt, daß die Schlacken geeignet sind, die eisernen Röhren zu zerfressen und undicht zu machen.“
[2] „Er schrieb, schrieb, schrieb. Das war sein Wahnsinn! Der Ehrgeiz zerfraß ihn.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] von Motten, Mäusen, Insekten zerfressen werden
[2] von Rost zerfressen werden, von Neid/Eifersucht/Hass/Ehrgeiz zerfressen werden

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerfressen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerfressen“
[1, 2] The Free Dictionary „zerfressen“
[1, 2] Duden online „zerfressen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zerfressen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.