zermartern

Bedeutung von »zermartern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zermartern. Was bedeutet zermartern?

zermartern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zer·mar·tern, Präteritum: zer·mar·ter·te, Partizip II: zer·mar·tert

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈmaʁtɐn]
Hörbeispiele:  zermartern (Info)
Reime: -aʁtɐn

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv, mit Akkusativ: Schmerz/Pein/Qual verursachen/zufügen
[2] reflexiv, mit Dativ: (ergebnislos) lange und angestrengt nachdenken

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb martern mit dem Derivatem zer-

Sinnverwandte Wörter:

[1] peinigen, quälen
[2] nachdenken, sinnieren, zerbrechen/sich den Kopf zerbrechen

Beispiele:

[1] „Dieser Konflikt der Pflichten zermartert ihm das Herz.“
[1] „Verlassenheit und Verzweiflung zermartern ihn.“
[1] „Was hat es denn geholfen, daß wir uns mit Fasten, Singen, Beten, Wachen, Messelesen und anderem so zermartert haben, auf daß wir zur Vergebung der Sünden kommen möchten und haben unterdeß des Herrn Christi Wort vergessen?“ (1839)
[2] Ich zermartere mir schon die ganze Zeit den Kopf, woher ich Sie zu kennen glaube.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] den Kopf, das Hirn/Gehirn zermartern

Wortbildungen:

Zermaterung

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zermartern“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zermartern“
[2] The Free Dictionary „zermartern“
[1, 2] Duden online „zermartern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zermartern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.