zerschneiden

Bedeutung von »zerschneiden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zerschneiden. Was bedeutet zerschneiden?

zerschneiden (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zer·schnei·den, Präteritum: zer·schnitt, Partizip II: zer·schnit·ten

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃnaɪ̯dn̩]
Hörbeispiele:  zerschneiden (Info)
Reime: -aɪ̯dn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas in mehrere Stücke schneiden
[2] transitiv, auch reflexiv: etwas durch Schneiden zerstören, verletzen oder beschädigen

Herkunft:

Ableitung von schneiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer-

Synonyme:

[1] auseinanderschneiden

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufschneiden, durchschneiden, tranchieren, zerlegen, zerschnippeln, zerteilen; süddeutsch: zusammenschneiden

Oberbegriffe:

[1] zerteilen

Beispiele:

[1] Wir müssen die Tischdecke zerschneiden, sonst passt die nicht.
[1] Es war nicht einfach, den Geburtstagskuchen in dreizehn gleiche Stücke zu zerschneiden.
[1] „Im Jahre 1893 musste der afghanische Emir Abdur Rahman aus einer Position der Schwäche heraus die Durand Line anerkennen, die das Kernland der Paschtunen - «Paschtune» ist der persische Begriff für «Afghane» - zerschnitt.“
[2] Die Dornen zerschnitten seine Haut schmerzhaft.
[2] Die Frau hat sich an einer zerbrochenen Glasflasche eine Fußsohle zerschnitten.

Wortbildungen:

Konversionen: Zerschneiden, zerschneidend, zerschnitten

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerschneiden“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerschneiden“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zerschneiden“
[1, 2] The Free Dictionary „zerschneiden“
[1, 2] Duden online „zerschneiden“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zerschneiden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.