Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ziehen. Was bedeutet Ziehen?
ziehen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zie·hen, Präteritum: zog, Partizip II: ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːən], spontansprachlich: [t͡siːn]
- Hörbeispiele: ziehen (Info), ziehen (Info), ziehen (Info)
- Reime: -iːən, -iːn
Bedeutungen:
- [1] mit Anwendung von Kraft hinter sich her oder auf sich zu bewegen
- [2] Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
- [3] beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
- [4] Strich: malen, zeichnen
- [5] von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
- [6] Tiere, Pflanzen: kultivieren
- [7] Hilfsverb sein: den Ort wechseln
- [8] beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
- [9] Mathematik: Wurzeln ziehen
- [10] (Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
- [11] unpersönlich: „Es zieht“ = Es herrscht ein Luftzug.
- [12] unpersönlich: „Es zieht“ = Schmerzen haben
- [13] reflexiv: dauern
- [14] entwenden, stehlen
- [15] herunterladen einer Datei
- [16] eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
- [17] sich in eine Richtung bewegen, sich irgendwohin bewegen
- [18] ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen
- [19] Jägersprache: ungestört gehen, vom Schalenwild
- [20] Kaufmannssprache: einen Wechsel ausstellen
Herkunft:
Althochdeutsch ziohan, mittelhochdeutsch ziehen; urverwandt mit lateinisch dūcere „ziehen, führen“ und griechisch :dēūkein „(nach-)denken, Sorge tragen“. Das alt- und mittelhochdeutsche Verb wies, durch den Vokal der folgenden Silbe bedingt, im Präsens Singular Stammvokal iu, im Präsens Plural Stammvokal io beziehungsweise ie auf, woher noch im älteren Neuhochdeutsch der Wechsel zwischen er zeucht und sie ziehen herrührt (bis heute vereinzelt in Mundarten erhalten). Bedeutung [20] ist eine Lehnübersetzung von venezianisch trazer, italienisch trarre, französisch tirer (vergleiche trassieren); gemeint war ursprünglich das Einziehen des Geldes, doch im 18. Jahrhundert trat – wohl unter französischem Einfluss – metonymisch der Wechselbrief und damit das Dokument, mit dem die Heimholung des Geldes bewerkstelligt wird, an die Objektstelle.
Synonyme:
- [1] schleppen, zerren, reißen
- [2] Probe: nehmen
- [3] einen Zug nehmen
- [4] zeichnen
- [5] auslaugen, köcheln
- [6] anbauen, halten, hältern, kultivieren, mästen, züchten
- [7] wandern
- [8] selten: führen
- [18] verlegen, verkabeln
- [19] wechseln
- [20] trassieren
Gegenwörter:
- [1] drücken, schieben
Oberbegriffe:
- [1] bewegen
- [9] quadrieren, potenzieren
Unterbegriffe:
- [*] abziehen, anziehen, aufziehen, auseinanderziehen, ausziehen, beiziehen, beziehen, blankziehen, dahinziehen, darunterziehen, davonziehen, durchziehen, einziehen, emporziehen, entgegenziehen, entlangziehen, entziehen, festziehen, fortziehen, glattziehen, gleichziehen, heimziehen, herabziehen, heranziehen, heraufziehen, herausziehen, herbeiziehen, hereinziehen, herüberziehen, herumziehen, herunterziehen, hervorziehen, herziehen, hierherziehen, hinaufziehen, hinausziehen, hindurchziehen, hineinziehen, hinterherziehen, hinterziehen, hinüberziehen, hinunterziehen, hinwegziehen, hinziehen,hinzuziehen, hochziehen, krausziehen, langziehen, losziehen, mitziehen, nachvollziehen, nachziehen, nebenherziehen, niederziehen, reinziehen, rückziehen, strammziehen, Tauziehen, überziehen, umziehen, unterziehen, verziehen, vollziehen, vorbeiziehen, vorüberziehen, vorziehen, wegziehen, weiterziehen, zurückziehen, zusammenziehen, zuziehen
- [6] erziehen, großziehen
- [7] umherziehen
Beispiele:
- [1] Die Lok zieht 40 Güterwaggons.
- [2] Die 13 wird mit am häufigsten gezogen.
- [2] "Wer das kürzeste Streichholz zieht, hat verloren."
- [2] "Komm, ich zeige dir einen Kartentrick: Zieh eine Karte aus diesem Stapel und merke sie dir gut. […] Wir mischen die Karten. […] Stimmt's, es ist diese Pik sieben hier?"
- [2] Er warf € 5,10 in den Fahrscheinautomaten und zog sich eine Fahrkarte.
- [3] Sie zog lässig an ihrer Zigarre.
- [4] Man zieht eine Linie von A nach B.
- [4] Einen Kreis zieht man am besten mit einem Zirkel.
- [5] Ich lasse den Tee drei Minuten ziehen.
- [5] Rezept: […] Die Maultaschen in die mit Suppenwürze und Muskat abgeschmeckte kochende Brühe legen, bei geringer Hitze ziehen lassen bis die Maultaschen oben schwimmen.
- [5] Rezept: Den Rinderrücken in Salz, Pfeffer und Rosmarinzweig in Öl einlegen und mindestens eine halbe Stunde darin ziehen lassen.
- [6] Wir ziehen hier verschiedene Obstsorten.
- [6] Um Gemüse auf dem Dach zu ziehen, eigenen sich am besten sogenannte hydroponische Anlagen [, d.h. in Töpfen, die mit künstlichen Granulaten, Fasern oder Tonkügelchen gefüllt sind].
- [7] Wir sind von Hamburg nach Berlin gezogen.
- [7] Viele [deutsche Auswanderer] ziehen allzu blauäugig in die Ferne, ohne Geld, ohne Sprachkenntnisse, ohne sicheren Job und ohne die geringste Vorstellung, was sie in der Fremde erwartet.
- [7] Die Naturvölker der Nenzen, Chanten und Selkupen ziehen fernab der Siedlungen und Bohranlagen mit ihren Rentierherden und ihren Tschum-Zelten durch die Tundra.
- [8] Ich habe den Läufer nach E4 gezogen.
- [8] Ich bin mit dem Läufer nach E4 gezogen.
- [9] Die Wurzel aus 9 ist leicht zu ziehen.
- [10] "Aus ihrem Verhalten, dem Diebstahl, müssen wir leider Konsequenzen ziehen: Sie sind gefeuert!"
- [10] "Welche Schlüsse ziehen sie aus diesem Bericht?"
- [10] Überschrift: Landwirtschaft – Bauern ziehen magere Ernte-Bilanz
- [10] Bei 7,7 Prozent der 879 [Fußball-]Spieler […] seien demnach auffällige Testosteronwerte gemessen worden […]. In diesen Fälle könnte Doping mit anabolen Steroiden möglich gewesen sein, hieß es. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) betonte indes, aus der Studie könne man keine endgültigen Schlüsse ziehen.
- [10] [Vor dem Hintergrund] zunehmender Rauschgiftsucht in den USA: "Wir sollten aus den schlechten Erfahrungen der Amerikaner die Lehren ziehen und der Kriminalisierung durch Rauschgift Einhalt gebieten, solange noch Zeit dazu ist."
- [11] Hier zieht es ganz fürchterlich, mach bitte die Tür zu.
- [12] Seit ein paar Tagen zieht es mir im Knie.
- [13] Die Diskussion zieht sich mal wieder.
- [13] „Schwierige mathematische Beweise können sich über mehrere hundert Seiten ziehen, wie etwa beim Beweis der Fermat-Vermutung durch Andrew Wiles 1991.“
- [15] Ich werde mir die Bilder aus dem Internet ziehen.
- [14] Er [der Film "Das Leben ist ein Spiel" von Claude Chabrol] handelt von […] Trickbetrug, […] und vor allem von diversen Methoden, ahnungslosen Leuten unauffällig Geld aus der Tasche zu ziehen.
- [16] Der Neffe [des Türken Sahap S.] zog die Pistole und feuerte auf seinen Onkel, bis der tödlich getroffen zusammenbrach.
- [17] Schilder warnen: "Vorsicht, Strahlengefahr!" Monate sind vergangen seit dem Atomunfall [von Tschernobyl], seit die radioaktive Wolke übers Land zog.
- [18] Ein Haus mit Versorgungsleitungen auszurüsten kann aufwendig sein: Der Elektriker zieht die Strom- und Telephonkabel, der Installateur die Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen.
- [18] Unter der Erdoberfläche ziehen sich zwei neue [Gas-]Pipelines wie feine Fäden durch den Südkaukasus, […]
- [19] „E. Hänni schreibt 1960, dass sich aus den Trittsiegeln ersehen lasse, ob das Wild ‚ruhig zog‘ oder flüchtig war.“
- [19] „Nach H. Kropf muss der Jäger darauf achten, wann das Schalenwild am Morgen ‚zu Holze zieht‘.“
- [19:] „H. Beyeler erwähnt, dass man beim Ansitz ‚dem zur Äsung ziehenden Wild‘ die Kugel antragen könne.“
Redewendungen:
- [1] jemandem das Fell über die Ohren ziehen
- [2] den Schwarzen Peter ziehen, den Kürzeren ziehen
- [4] einen Schlussstrich ziehen
- [7] durch die Lande ziehen, in den Krieg ziehen, um die Häuser ziehen, zu Felde ziehen
- [10] Bilanz ziehen, einen Schlussstrich ziehen, in Betracht ziehen, in Erwägung ziehen, Schlussfolgerungen ziehen, Vergleiche ziehen, zur Rechenschaft ziehen
- [11] es zieht wie Hechtsuppe, es zieht wie in einem Vogelhaus
- [*] alle Register ziehen – alle Möglichkeiten nutzen
- [*] an einem Strang ziehen – gemeinsam an etwas arbeiten
- [*] etwas (ein Geschäft, einen Abschluss) an Land ziehen
- [*] den Hals aus der Schlinge ziehen – jemandem/etwas mit knapper Not entkommen
- [*] den Hut ziehen vor jemandem – jemandes Leistungen anerkennen
- [*] den Karren aus dem Dreck ziehen – einen Ausweg aus einer schwierigen Situation finden
- [*] den Kopf aus der Schlinge ziehen (siehe: den Hals aus der Schlinge ziehen)
- [*] den Kürzeren ziehen – verlieren
- [*] den Stecker ziehen – etwas beenden
- [*] die Arschkarte ziehen – benachteiligt werden, eine besonders schlecht angesehen Arbeit machen müssen
- [*] die Aufmerksamkeit auf sich ziehen – durch Farbe, Kleidung, Schönheit und Ähnliches besondere Beachtung finden
- [*] die Fäden ziehen – im Hintergrund die Entscheidungen treffen
- [*] die Notbremse ziehen, die Reißleine ziehen
- [*] jemanden durch den Kakao ziehen – jemanden veräppeln
- [*] die Strippen ziehen (siehe: die Fäden ziehen)
- [*] einem alles aus der Nase ziehen – jemandem zum Reden bringen, der eigentlich nichts erzählen will
- [*] Gegensätze ziehen sich an – zwei unterschiedliche Menschen finden einander attraktiv
- jemandem den Zahn ziehen, jemandem diesen Zahn ziehen
- [*] Kreise ziehen – immer weiter bekannt werden
- [*] Leine ziehen – verschwinden
- [*] nach sich ziehen
- [*] Nutzen ziehen aus …
- [*] jemanden über den Tisch ziehen – jemanden betrügen
- [*] vom Leder ziehen – lästern
- [*] veraltet: von dannen ziehen – sich trollen
- [*] vor Gericht ziehen – jemanden verklagen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Karte ziehen, Streichhölzer ziehen ( Audio (Info))
- [5] den Tee ziehen lassen ( Audio (Info))
- [7] ans Meer ziehen, aufs Land ziehen, in die Berge/Stadt ziehen, ins Ausland ziehen
- [15] sich eine Kopie ziehen
- [16] eine Kanone ziehen ( Audio (Info)), eine Pistole ziehen, eine Wumme ziehen
- [20] einen Wechsel ziehen
Wortbildungen:
- gezogen, zieh, ziehe, ziehend, ziehschleifen, zieht, zog, zogen
- Ziehbank, Ziehbrunnen, Ziehbutter, Zieheharmonika, Zieheisen, Zieheltern, Ziehen, Zieher, Ziehfeder, Ziehharmonika, Ziehkind, Ziehklinge, Ziehmesser, Ziehmutter, Ziehpflaster, Ziehsohn, Ziehtochter, Ziehung, Ziehvater, Ziehwagen, Ziehweg, Zögling, Zucht, Zug
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ziehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ziehen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ziehen“
- [1] The Free Dictionary „ziehen“
- [1] Duden online „ziehen“
- [19] Peter Ott: Zur Sprache der Jäger in der deutschen Schweiz. Ein Beitrag zur Terminologie der Sondersprachen (= Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Band XVIII). Huber, Frauenfeld 1970, S. 336 (Digitalisat).
Quellen:
Konjugierte Form
Worttrennung:
- zie·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːən]
- Hörbeispiele: ziehen (Info)
- Reime: -iːən
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen
- 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zeihen
- 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen
- 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zeihen