Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zieren. Was bedeutet zieren?
zieren (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zie·ren, Präteritum: zier·te, Partizip II: ge·ziert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːʁən]
- Hörbeispiele: zieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, gehoben: schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
- [2] reflexiv: sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
Herkunft:
- Etymologie: von mittelhochdeutsch zieren → gmh, althochdeutsch ziarōn → gmh
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Zier durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] adeln, auszeichnen, schmücken, veredeln, verschönern
- [2] anstellen, schämen, schwertun, sperren, zurückhalten, sich bitten lassen
Gegenwörter:
- [1] verschandeln
- [2] vorpreschen, wagen
Oberbegriffe:
- [1] wirken
- [2] ablehnen
Unterbegriffe:
- [1] auszieren, verzieren
Beispiele:
- [1] Die Reliquie ist mit Rubinen und Perlen geziert.
- [1] Ihre Zurückhaltung ziert Sie.
- [1] „Das Steinrelief zierte die Stirnwand des Tempels.“
- [1] „Die US-Flagge ziert sein schlichtes Grab in Sparskill im Staat New York.“
- [2] Jetzt zier dich nicht so!
- [2] „Sie ziert sich nicht, spielt nicht die Überraschte, denn, so gern sie bei Kleinschmidts ist und so gut sie es in ihrem Hause hat, sie hat doch im Laufe der Zeit manchmal gedacht, daß sie auch ganz gern einmal ihren eigenen Hausstand hätte.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand ziert etwas, etwas ziert etwas oder jemanden
- [2] sich nicht zieren
Wortbildungen:
- Konversionen: geziert, Zieren, zierend
- Substantive: Geziere, Zierbrunnen, Zierde, Ziererei, Ziergiebel, Zierknopf, Zierkürbis, Zierleiste, Ziernaht, Zierpflanze, Zierrat, Zierschrift, Zierstück
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „zieren“
- [1, 2] Duden online „zieren“
Quellen: