zitieren

Bedeutung von »zitieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zitieren. Was bedeutet zitieren?

zitieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zi·tie·ren, Präteritum: zi·tier·te, Partizip II: zi·tiert

Aussprache:

IPA: [ˌt͡siˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  zitieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1]
[a] transitiv: jemandes geschriebene oder gesprochene Worte exakt wiedergeben
[b] intransitiv: Texte aus einem Werk verwenden
[2] transitiv: jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Abkürzungen:

[1] zit.

Herkunft:

Entlehnung im 14. Jahrhundert vom lateinischen Verb citāre → la (Partizip II: citum → la) in der Bedeutung „aufrufen, herbeirufen, vorladen, kommen lassen“, das ein Frequentativ zu ciere (ciēre) → la „anregen, erregen, rege machen“ darstellt. Die alte Bedeutung wird noch im Verb herbeizitieren „herbeirufen“ erkennbar.

Sinnverwandte Wörter:

[1] anführen, erwähnen, wiedergeben
[2] befehlen, beordern, bestellen, herbeirufen, vorladen, vozieren

Oberbegriffe:

[1] nennen
[2] rufen

Unterbegriffe:

[1] rezitieren
[2] herzitieren

Beispiele:

[1a] Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zitierte er Göthe.
[1a] „Wenn ich die Route geschafft habe, bin ich kurz glücklich, bald darauf aber traurig, weil ich einen Traum realisiert habe und dieser somit nicht mehr existiert, zitiert Zak den Freikletterer A. Albert.“
[1a] „Doch nach der absehbaren Erregung kommt ebenso sicher der Punkt, an dem der Redner innehält und sagt: »Zitiert werden möchte ich damit nicht.«“
[1b] Wenn du schon zitierst, dann bitte wortgetreu.
[1b] „‚Es geht der chinesischen Regierung eindeutig um den Zugriff auf moderne Technologien. Dadurch könnte New Opel in eine gefährliche Abhängigkeit vom chinesischen Staat geraten‘, zitierte die Bild-Zeitung aus dem Papier.“
[2] Viele Zeugen wurden vor den Ausschuss zitiert.
[2] „Natürlich ist es unter solchen Umständen keine Schande, vor ein englisches Gericht zitiert zu werden; denn jeder gilt dort so lange als völlig unschuldig, bis ihn ein Gericht schuldig gesprochen hat.“
[2] „Der Brief war von einem jungen Nobile, Giovanni Grimani, dem es sehr wohl bewußt war, daß er kein Recht hatte, mich vor sich zu zitieren, und der mich daher sehr höflich bat, ich möchte doch freundlichst bei ihm vorsprechen, um einen Brief in Empfang zu nehmen, den er mir zu eigenen Händen zu übergeben beauftragt sei.“

Wortbildungen:

Adjektive: zitierbar, zitierfähig
Konversionen: Zitieren, zitierend, zitiert
Substantive: Zitat, Zitation, Zitierung
Verben: exzitieren, herbeizitieren, hinzitieren, rezitieren

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zitieren“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zitieren“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zitieren“
[1, 2] The Free Dictionary „zitieren“
[1, 2] Duden online „zitieren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zitieren befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.