Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zittern. Was bedeutet zittern?
zittern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zit·tern, Präteritum: zit·ter·te, Partizip II: ge·zit·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɪtɐn]
- Hörbeispiele: zittern (Info)
- Reime: -ɪtɐn
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
- [2] sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch zitern → gmh/zittern → gmh zu althochdeutsch zitterōn → goh; die weitere Herkunft ist ungeklärt
Synonyme:
- [1, 2] beben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bibbern
- [2] sich in die Hose machen
Unterbegriffe:
- [1] abzittern, anzittern, durchzittern, erzittern
- [2] mitzittern
Beispiele:
- [1] Was ist denn los? Du zitterst ja am ganzen Körper.
- [1] Durch den Entzug zittern die Hände des Mannes.
- [1] „Das Altarbild auf der Etagere zittert, als er den Tisch mit den Fäusten bearbeitet.“
- [2] Es war von Anfang an seine Absicht, dass die Leute vor ihm zittern sollten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vor Kälte/Angst zittern
Wortbildungen:
- Adjektive: zitterig, zittrig
- Konversionen: Zittern, zitternd
- Substantive: Zitteraal, Zittergras, Zitterlähmung, Zitterlaut, Zitterpappel, Zitterpartie, Zitterprämie, Zitterrochen, Zittersieg, Zitterspiel
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zittern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zittern“
- [1] The Free Dictionary „zittern“
- [1, 2] Duden online „zittern“
Quellen: