zog

Bedeutung von »zog«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zog. Was bedeutet zog?

zog (Deutsch)

Konjugierte Form

Worttrennung:

zog

Aussprache:

IPA: [t͡soːk]
Hörbeispiele:  zog (Info)
Reime: -oːk

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen
  • 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen

zog (Albanisch)

Substantiv, m

Worttrennung:

zog

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Vogel
[2a] Tiere: Jüngling, Küken
[2b] Menschen: Jüngling, Küken, Sprößling
[2c] Menschen, regional, dialektal: Sohn
[3] Anatomie: Gliedermaßenmuskel
[4] Zoologie: -vogel
[5] Kindersprache, Slang, figurativ: Mumu; Vulva

Herkunft:

orientalisches Wanderwort, das vermutlich aus dem Iranischen stammt; vergleiche armenisch ձագ (jag) → hy und persisch زاق (zāq) → fa

Synonyme:

[1, 4] shpend
[2a] pajella
[2b] vogël
[2c] bir
[3] zogth
[5] Kindersprache, figurativ: lule, pil; vulgär: pidh

Gegenwörter:

[2c] bijë, qikë, vajzë
[5] Kindersprache: luc; vulgär: dërrasë, hu, kar, karuc

Unterbegriffe:

[1, 4] zogjtë shtegtarë; zog këngëtar; fole zogjsh; zog bari, zog blete, zog bregca; zog bore, zog dimri, zborak; zogu çaush, zog arash, zogu dervish çafkëlore; zog drite bilbil; zogu i dhenve bishtatundës; zog miu, zog ferre, zog shtrige, zog cinxamiu; zogu mizë kolibri; zogu i natës; zog nuseje, zog rrëfeshku, zog kryeartëza
[2a] zog pule, zog shqiponje; zog i dallëndyshes, zog i korbit; zog maceje, zog gomari; zogjtë e arushës

Beispiele:

[1–5]

Übersetzungen

[1, 4] Albanischer Wikipedia-Artikel „Zogu“
[1–4] fjalorthi.com: „zog“
[1–4] fjalor.de: „zog“
[1–4] fjale.al: „zog“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zog befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.