zornig

Bedeutung von »zornig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zornig. Was bedeutet zornig?

zornig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

zor·nig, Komparativ: zor·ni·ger, Superlativ: zor·nigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔʁnɪç], [ˈt͡sɔʁnɪk]
Hörbeispiele:  zornig (Info)
Reime: -ɔʁnɪç, -ɔʁnɪk

Bedeutungen:

[1] von Zorn erfüllt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Zorn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Synonyme:

[1] erzürnt, verärgert, wütend

Sinnverwandte Wörter:

[1] böse, rasend, sauer

Beispiele:

[1] Zornig schaute er auf das Durcheinander in den Schubladen.
[1] Wenn Tante Anne zornig wird, bekommt sie eine steile Falte auf der Stirn.

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zornig“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zornig“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zornig“
[1] Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431 , Seite 498.

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zornig befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.