zugleich

Bedeutung von »zugleich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zugleich. Was bedeutet zugleich?

zugleich (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

zu·gleich

Aussprache:

IPA: [t͡suˈɡlaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  zugleich (Info)
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
[2] auch noch

Herkunft:

von zu und gleich

Synonyme:

[1] derweil, inzwischen, unterdessen, währenddessen, simultan, zeitgleich
[2] ebenso, gleichzeitig, überdies

Gegenwörter:

[1] versetzt, nacheinander

Unterbegriffe:

allzugleich

Beispiele:

[1] Es stürmte und regnete zugleich.
[1] Sie lachte und weinte zugleich.
[1] „Richtig wäre es gewesen, den Menschen in beiden Teilen Deutschlands reinen Wein einzuschenken und ihnen zugleich Zuversicht zu vermitteln.“
[2] Zugleich mit dem Sturm kam heftiger Regen auf.
[2] Sie ist Unternehmerin und zugleich Mutter einer vierjährigen Tochter.
[2] Das Buch ist zugleich informativ und spannend.
[2] „Die Holzdielen sind herausgerissen, aber in der Turnhalle, die zugleich Aula war, hängen noch die Basketballkörbe an der Wand.“

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugleich“
[1, 2] Duden online „zugleich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zugleich befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.