zugreifen

Bedeutung von »zugreifen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zugreifen. Was bedeutet zugreifen?

zugreifen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·grei·fen, Präteritum: griff zu, Partizip II: zu·ge·grif·fen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌɡʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  zugreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen
[2] sich etwas aus einem Angebot auswählen und an sich nehmen
[3] Bankwesen, EDV: Zugang zu gespeicherten Daten haben/bekommen
[4] körperlichen Einsatz zeigen, sich bei der Erledigung einer Sache anstrengen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb greifen

Synonyme:

[1] anpacken, greifen, hinfassen, zupacken
[2] bedienen, zulangen
[4] reinhauen

Oberbegriffe:

[1] greifen

Beispiele:

[1] Ohne einen starken Daumen kann man mit seiner Hand nicht mehr sicher zugreifen.
[1] „Die Arbeit ist riskant, aber nur so können fast 50 Familien auf die lebenswichtige Flüssigkeit zugreifen.“
[2] Bitte greifen Sie zu!
[3] Er kann auf diese Daten nicht direkt zugreifen.
[3] Führen Sie nacheinander folgende Schritte aus, um auf Ihr Konto zuzugreifen: […].
[4] „Die Folge ist, daß Frau und Kinder ordentlich zugreifen müssen, um zur Lebensunterhaltung beizutragen.“ (1911)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2, 4] ordentlich zugreifen
[2] ohne schlechtes Gewissen ordentlich zugreifen
[3] direkt zugreifen

Wortbildungen:

Zugreifen, Zugriff, zugreifend, zugegriffen

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugreifen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zugreifen“
[1–4] The Free Dictionary „zugreifen“
[1, 4] Duden online „zugreifen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zugreifen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.