zukommen

Bedeutung von »zukommen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zukommen. Was bedeutet zukommen?

zukommen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·kom·men, Präteritum: kam zu, Partizip II: zu·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌkɔmən]
Hörbeispiele:  zukommen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich jemandem oder etwas nähern
[2] (zeitnah) zu erwarten sein
[3] jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
[4] überbracht, geschickt werden
[5] sich an jemanden wenden, Verbindung aufnehmen

Herkunft:

  • etymologisch: von mittelhochdeutsch zuokomen → gmh „herankommen, herzukommen“ zu althochdeutsch zuoqueman → goh
  • strukturell: gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb kommen

Beispiele:

[1] Ich sehe, wie der große Hund auf ihn zukommt.
[1] „Ganz langsam komme ich auf sie zu.“
[2] „Eine schwierige Zeit kommt auf mich zu.“
[2] „Denke jetzt nur nicht, dass deine Anschuldigungen damit abgetan sind, da kommt noch etwas auf dich zu, allerdings nicht jetzt.“
[2] „Zusätzlich zu den Steuern kommen auch noch weitere Kosten auf den Käufer zu, wie etwa Notarkosten.“
[3] „Den Priestern soll wegen der heiligen Dinge, die sie verrichten, Würde und Ehre zukommen; […]“
[3] „Eine solche politische Macht kommt dem deutschen Bundespräsidenten nicht zu.“
[3] „Der Gesundheit der in unserem Land in hohem Ausmaß vorhandenen Schutzwälder kommt Vorrang zu.“
[3] „Dem Schutz von Quellen und Flüssen kommt große Bedeutung zu.“
[3] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“
[3] „Für uns ist es wichtig, dass wir unseren Mitarbeitern in der Produktion entsprechende Impfstoffdosen zukommen lassen.“
[3] „Am 15. September 2008 entschied die amerikanische Regierung der schwer angeschlagenen Investmentbank Lehman Brothers keine finanzielle Hilfe zukommen zu lassen.“
[4] „Mir ist ein Schreiben folgenden Inhaltes zugekommen (liest): […].“
[4] „Einem meiner Freunde ist die Nachricht zugekommen, dass die Chorproben schon begonnen haben, ich selbst habe aber noch keine offizielle Nachricht erhalten.“
[5] Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn noch etwas unklar sein sollte.
[5] „Auf freundliche Empfehlung von Herrn Weber komme ich auf Sie zu.“

Wortbildungen:

Adjektiv: zukömmlich
Konversionen: zugekommen, Zukommen, zukommend
Substantiv: Zukunft

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zukommen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zukommen“
[1–3, 5] The Free Dictionary „zukommen“
[1, 3, 4] Duden online „zukommen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zukommen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.