zulangen

Bedeutung von »zulangen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zulangen. Was bedeutet zulangen?

zulangen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·lan·gen, Präteritum: lang·te zu, Partizip II: zu·ge·langt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌlaŋən]
Hörbeispiele:  zulangen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich etwas von einem Angebot, zum Beispiel Essen oder Waren, nehmen
[2] jemanden mit der Hand/Faust schlagen
[3] in genügend großem Umfang vorhanden sein
[4] veraltet: herüberreichen, jemandem etwas geben
[5] mit Einsatz helfen und zupacken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb langen

Sinnverwandte Wörter:

[1] bedienen, essen, zugreifen
[2] zuschlagen
[3] ausreichen, hinreichen
[4] reichen, übergeben
[5] reinhauen, zupacken

Gegenwörter:

[1] ablehnen, verweigern, sich zurückhalten
[2] stoppen, sich zusammenreißen

Beispiele:

[1] Lang zu, es ist genug da.
[2] Dann fühlte er sich wohl provoziert und hat zugelangt.
[3] Das Geld langt nicht zu.
[4] Sie langte ihm die Kerze zu.
[5] Ich kann das Gewicht nicht halten, kann hier mal einer mit zulangen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] ordentlich zulangen

Übersetzungen

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zulangen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zulangen“
[1, 5] The Free Dictionary „zulangen“
[1–3, 5] Duden online „zulangen“
[3, 4] Der Deutsche Rathgeber, oder alphabetisches Noth-und Hülfs-Wörterbuch, Theodor Heinsius

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zulangen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.