zulassen

Bedeutung von »zulassen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zulassen. Was bedeutet zulassen?

zulassen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·las·sen, Präteritum: ließ zu, Partizip II: zu·ge·las·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌlasn̩]
Hörbeispiele:  zulassen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas tolerieren, dulden
[2] eine Erlaubnis erteilen, Zugang zu etwas gewähren
[3] etwas ermöglichen, die Möglichkeit zu etwas geben (auch passiv)
[4] geschlossen halten
[5] Tierhaltung: den Begattungsakt ermöglichen oder forcieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb lassen

Synonyme:

[1] dulden, tolerieren
[2] erlauben, freigeben
[3] ermöglichen
[5] decken

Gegenwörter:

[1] verbieten
[2] verbieten
[3] unmöglich machen
[4] öffnen

Beispiele:

[1] Wie konntet ihr nur das gefährliche Spiel zulassen.
[2] Nur Erwachsene waren für das Studium zugelassen.
[3] Die Unebenheiten der Straße ließen kein höheres Tempo zu.
[3] „Ein Problem ist das Internet, das bei Alexei in Kasachstan nicht so gut funktioniert und keine regelmäßigen Videoanrufe zulässt.
[4] Wegen des zu erwartenden Sturms sollte man die Fenster zulassen.
[5] Der Rammler wurde zur Häsin gesperrt, um sie zuzulassen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–4] etwas (Dativ) zulassen
[5] Tiere zulassen

Wortbildungen:

zugelassen, zulässig, Zulassung

Übersetzungen

[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zulassen“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zulassen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zulassen“
[1–4] The Free Dictionary „zulassen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zulassen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.