Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zumindestens. Was bedeutet zumindestens?
zumindestens (Deutsch)
Adverb
Anmerkung:
- das Wort wird als unzulässige Wortkreuzung, als umgangssprachlich, jedoch grammatikalisch falsch betrachtet
Worttrennung:
- zu·min·des·tens
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈmɪndəstəns]
- Hörbeispiele: zumindestens (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: wenigstens, mindestens
Herkunft:
- Kontamination aus zumindest und mindestens
Synonyme:
- [1] zumindest, zum Mindesten
Gegenwörter:
- [1] höchstens
Beispiele:
- [1] „Dennoch kommt es häufig vor, daß auch der Sprachwissenschaftler zumindestens den Gebrauch zweier Formen konstatieren und tolerieren muß, weil über Entwicklungen keine Normenentscheidung möglich ist.“
- [1] „Demgegenüber behauptet Hans Mayer (Preistheorien, 230), es könne kein Zweifel daran bestehen, daß zumindestens der erste Teil der Casselschen Darstellung seiner Preistheorie, die das Fundament für die Ableitung der Lehre geben solle, rein normativen Charakter besitze.“
- [1] „Die Gelegenheit zur umfassenden Reform hatten die Konferenzteilnehmer ohne Grund nicht genutzt (über mögliche Pressionen durch einzelne Regierungen ist zumindestens nichts bekannt).“
- [1] „Die Frage ist nun, wieso (13) im Vergleich zu (11) nicht akzeptabel oder zumindestens höchst merkwürdig, wenn überhaupt verständlich ist. Versuchen wir eine Antwort …“
- [1] „So zeigt z. B. G. B. Fry (1964), wie effektiv die auf der Basis von Muster-Vergleich (pattern-matching) und statistischer Bewertung (statistical computation) arbeitenden Fehlerkorrekturen beim Sprechen und Verstehen von natürlichen Sprachen funktionieren, und auch H.Hörmann (1971; 1976, l79 ff.) hat mit seinem Konzept der „Sinnkonstanz“ auf einen (psychologischen) Mechanismus hingewiesen, der eine sinnvolle Interpretation abweichender Äußerungen (zumindestens bis zu einem gewissen Grade) sicherstellt …“
Übersetzungen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zumindestens“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zumindestens“
Quellen: