Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zunehmen. Was bedeutet zunehmen?
zunehmen (Deutsch)
Verb, unregelmäßig
Worttrennung:
- zu·neh·men, Präteritum: nahm zu, Partizip II: zu·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌneːmən]
- Hörbeispiele: zunehmen (Info), zunehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] größer werden
- [2] zunehmen an: eine Eigenschaft oder einen Besitz vergrößern
- [3] Gewicht: schwerer oder dicker werden
- [4] Mond, Venus, Merkur: den von der Erde aus sichtbaren beleuchteten Teil vergrößern
Abkürzungen:
- [4] zunehmend: Z (ℨ), ☽
Herkunft:
- etymologisch: (mittelhochdeutsch: zuonemen → gmh, althochdeutsch (im Sinne von dazunehmen, hinzunehmen): zuoneman → goh)
- strukturell: gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb nehmen
Synonyme:
- [1] wachsen, anwachsen, steigen
- [2] gewinnen, hinzugewinnen
- [3] zulegen
Gegenwörter:
- [1–4] abnehmen
- [1] vermindern
Beispiele:
- [1] Er erfreute sich zunehmender Beliebtheit.
- [1] Das Risiko für Altersarmut in Deutschland nimmt in den nächsten Jahren weiter zu.
- [1] Im Kampf um die irakische IS-Hochburg Mossul hat die Zahl ziviler Opfer laut Amnesty International deutlich zugenommen.
- [2] Er nahm ständig an Einfluss zu.
- [2] „Auch das Schneetreiben nahm an Heftigkeit zu.“
- [2] „Während die Meeresspiegel fast unmerklich um etwa 3,4 Millimeter pro Jahr steigen, sind andere Klimakatastrophen weit aufälliger. Hitze und Dürren nehmen zu.“
- [3] Ich habe schon wieder ein Kilo zugenommen!
- [4] Bei zunehmendem Mond soll man keine Bäume fällen.
Redewendungen:
- [1] in zunehmendem Maße: immer mehr
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] ein paar Pfund/Kilo zunehmen
Wortbildungen:
- Zunahme
Übersetzungen
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zunehmen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zunehmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zunehmen“
Quellen: