zuordnen

Bedeutung von »zuordnen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zuordnen. Was bedeutet zuordnen?

zuordnen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te zu, Partizip II: zu·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele:  zuordnen (Info),  zuordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
[2] für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb ordnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] einordnen, einstufen, kategorisieren, klassifizieren, zurechnen
[2] beiordnen, zugesellen, zuteilen, zuweisen

Gegenwörter:

[2] herausnehmen

Beispiele:

[1] Wale werden aufgrund ihrer biologischen Merkmale nicht den Fischen zugeordnet; der Ausdruck Walfisch ordnet sie also falsch zu.
[2] Er wurde nach seiner Ankunft vorläufig der gelben Gruppe zugeordnet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] falsch, richtig zuordnen

Wortbildungen:

Adjektive: zuordenbar
Substantive: Zuordnung

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuordnen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zuordnen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zuordnen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.