Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zurichten. Was bedeutet zurichten?
zurichten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zu·rich·ten, Präteritum: rich·te·te zu, Partizip II: zu·ge·rich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʁɪçtn̩]
- Hörbeispiele: zurichten (Info)
Bedeutungen:
- [1] verletzen, Schaden zufügen
- [2] regional, fachsprachlich: fertig zur Verwendung, zum Einsatz machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb richten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abnutzen, beschädigen, lädieren, misshandeln, ramponieren, verletzen, verprügeln, verunstalten
- [2] anfertigen, anrichten, bereiten, bereitstellen, fertigmachen, machen, richten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen
Beispiele:
- [1] Sie haben den armen Kerl übel zugerichtet.
- [1] Wer hat denn den Garten so zugerichtet?
- [2] Ich muss noch das Frühstück für die Gäste zurichten, die Tiere sind schon versorgt.
- [2] Alle zuzurichtenden Speisen stehen auf dem Wochenplan.
- [2] „Wie das der König Egwald hörte, sorgte er dafür, daß die köstlichsten Betten zugerichtet würden.“
- [2] „Das Laubholz läßt sich kaum bzw. nur mit großen Abfallverlusten zu für den Blockbau geeigneten Balken zurichten.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] übel/schrecklich zurichten
- [2] Essen/Betten zurichten
Wortbildungen:
- Zurichtung
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurichten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurichten“
- [1, 2] The Free Dictionary „zurichten“
- [1, 2] Duden online „zurichten“
Quellen: