Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zusammenbrechen. Was bedeutet zusammenbrechen?
zusammenbrechen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zu·sam·men·bre·chen, Präteritum: brach zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·bro·chen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: zusammenbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] die innere Stabilität verlieren und kollabieren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb brechen
Synonyme:
- [1] kollabieren, umgangssprachlich: zusammenklappen
Gegenwörter:
- [1] stehen bleiben
Beispiele:
- [1] Wenn hier nicht bald renoviert wird, bricht uns das Gebäude über dem Kopf zusammen.
- [1] Der Patient ist einfach zusammengebrochen und bewusstlos liegen geblieben.
- [1] „In Nordafrika war die Front der Achsenmächte unter den massiven Schlägen der Alliierten zusammengebrochen.“
- [1] Drei Bankkunden ignorieren einen 83-Jährigen, der neben den Geldautomaten zusammengebrochen ist. Nun wurden sie verurteilt.
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammenbrechen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenbrechen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zusammenbrechen“
- [1] The Free Dictionary „zusammenbrechen“
Quellen: