Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zusammenbringen. Was bedeutet zusammenbringen?
zusammenbringen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zu·sam·men·brin·gen, Präteritum: brach·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌbʁɪŋən]
- Hörbeispiele: zusammenbringen (Info)
Bedeutungen:
- [1] zwei Personen zueinanderführen, sie zu einem Paar vereinen
- [2] eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
- [3] umgangssprachlich: eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
- [4] umgangssprachlich: sich detailliert erinnern können
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb bringen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bekanntmachen, vereinen, vorstellen, zusammenführen, zusammenholen
- [2] ansammeln, aufbringen, beschaffen, zusammensparen
- [2, 3] zusammenbekommen, zusammenkriegen
- [3] hinkriegen, wuppen, zusammenbasteln
- [4] erinnern
Gegenwörter:
- [1] auseinanderbringen, trennen
- [3] versagen
- [4] vergessen
Beispiele:
- [1] Es war Gitta, die die Freundin damals mit ihrem heutigen Mann zusammenbrachte.
- [2] Wenn wir 50 € zusammenbringen, wäre das doch schon ein guter Anfang.
- [3] Das bringt die mit ihren zwei linken Händen nie zusammen!
- [4] Warte kurz, mal sehen, ob ich noch alle Teilnehmer von damals zusammenbringe.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zwei zusammenbringen
- [2] Geld zusammenbringen
- [4] etwas noch zusammenbringen
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenbringen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenbringen“
- [1–4] The Free Dictionary „zusammenbringen“
- [1–4] Duden online „zusammenbringen“