zusammensacken

Bedeutung von »zusammensacken«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zusammensacken. Was bedeutet zusammensacken?

zusammensacken (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·sam·men·sa·cken, Präteritum: sack·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·sackt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌzakn̩]
Hörbeispiele:  zusammensacken (Info)

Bedeutungen:

  • umgangssprachlich:
[1] die Spannung verlieren, die einen Körper in aufrechter Form hält, und nach unten sinken/fallen
[2] die Körperspannung verlieren, weil man so geschockt oder enttäuscht ist
[3] bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb sacken

Sinnverwandte Wörter:

[1, 3] einfallen, zusammenfallen
[1] umfallen, umkippen, zusammenkauern, zusammenkrümmen, zusammensinken, zusammenziehen
[2] resignieren, sich geschlagen geben
[3] einstürzen, zusammenkrachen, zusammenstürzen

Gegenwörter:

[1–3] aufrichten

Beispiele:

[1] Wenn ich gleich zusammensacke, musst du mir nach draußen an die frische Luft helfen.
[1] Sie versuchte, sich wieder zu erheben, was ihr aber nicht gelang, wieder sackte sie auf dem Boden zusammen.
[2] Von Trauer überwältigt sackt der Witwer am Grab zusammen.
[2] Als die Angeklagte das Urteil zu hören bekam, sackte sie in sich zusammen.
[3] Noch am Tag nach dem Erdbeben sackten in der Innenstadt vereinzelt Häuser zusammen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–3] in sich zusammensacken

Übersetzungen

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammensacken“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammensacken“
[1, 3] The Free Dictionary „zusammensacken“
[1–3] Duden online „zusammensacken“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zusammensacken befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.