zusammenstellen

Bedeutung von »zusammenstellen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zusammenstellen. Was bedeutet zusammenstellen?

zusammenstellen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

zu·sam·men·stel·len, Präteritum: stell·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·stellt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌʃtɛlən]
Hörbeispiele:  zusammenstellen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
[2] etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb stellen

Synonyme:

[2] anordnen, zusammenfügen

Beispiele:

[1] Wir müssen die Stühle und Tische zusammenstellen, damit wir sie mit einer Kette sichern können.
[2] Er stellte alle Flüge nach Barcelona für diese Woche zusammen.
[2] Wollen wir die Gästeliste gemeinsam zusammenstellen?

Wortbildungen:

Zusammenstellung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammenstellen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenstellen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zusammenstellen“
[1, 2] The Free Dictionary „zusammenstellen“
[1, 2] Duden online „zusammenstellen“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 4066, Artikel „zusammenstellen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zusammenstellen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.