Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zuschauen. Was bedeutet zuschauen?
zuschauen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zu·schau·en, Präteritum: schau·te zu, Partizip II: zu·ge·schaut
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: zuschauen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: jemandem bei etwas zusehen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb schauen
Synonyme:
- [1] zusehen, observieren; umgangssprachlich: beluchsen, zugucken, zukucken; pejorativ: gaffen, glotzen
Gegenwörter:
- [1] wegschauen
Oberbegriffe:
- [1] schauen, betrachten
Unterbegriffe:
- [1] kontrollieren
Beispiele:
- [1] Die Situation ist zwar noch nicht akut alarmierend, aber die Union wird nicht auf Dauer zuschauen können.
- [1] „Und jetzt lasst uns gehen und dem kleinen schwarzen Buben der Familie zuschauen, dem verrückten Kopf“, sagte Paolo Berlusconi kurz vor dem Spiel des AC gegen Udinese.
- [1] Wenn jemand zuschaut, verhalten Menschen sich anders.
- [1] Den männlichen Blick haben nicht nur Männer, auch Frauen nehmen ihn an, wenn sie Amands Bynes entsetzt dabei zuschauen, wie sie die Kontrolle über ihr Leben verliert.
- [1] Dem Sonnenuntergang zuschauen, dazu eine Erfrischung geniessen, das scheint das Richtige zu sein nach einem langen Ferientag in den Bergen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gebannt, staunend zuschauen
- [1] hilflos, (nicht mehr) tatenlos zuschauen
Wortbildungen:
- Konversionen: Zuschauen, zuschauend
- Substantiv: Zuschauer
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuschauen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuschauen“
- [1] The Free Dictionary „zuschauen“
- [1] Duden online „zuschauen“
Quellen: