Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zusteuern. Was bedeutet zusteuern?
zusteuern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zu·steu·ern, Präteritum: steu·er·te zu, Partizip II: zu·ge·steu·ert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃtɔɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: zusteuern (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: Kurs auf ein Ziel hin halten
- [2] Hilfsverb haben: bewusst auf ein Ziel lenken
- [3] Hilfsverb haben: etwas dazugeben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb steuern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ansteuern, anstreben, driften, entgegengehen, entgegensehen, loshalten, nähern, zutreiben
- [2] anpeilen, draufhalten, lenken, zielen
- [3] beisteuern, beitragen, dazugeben, schenken
Gegenwörter:
- [1] wegführen, vermeiden
Beispiele:
- [1] Zu der Zeit steuerte das Containerschiff auf Afrika zu.
- [1] Und? Ist sie danach sofort auf die nächste Kneipe zugesteuert?
- [1] „Obwohl längst abzusehen war, auf welchen Punkt das Gespräch zusteuern würde, fiel es Wigbert schwer, nach außen hin Ruhe zu bewahren.“
- [1] „Als Ernest Boldrich die Straße betrat und einem verkrüppelten Mann in einem Rollstuhl ausweichen mußte, kristallisierte sich in ihm die Empfindung, unausweichlich und mit zunehmender Geschwindigkeit auf einen Abgrund zuzusteuern.“
- [2] Der Kapitän steuerte die MS Goodwill auf die Hafeneinfahrt zu.
- [3] Dein Vater könnte doch auch etwas zusteuern, oder?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] auf die Küste, das offene Meer zusteuern; auf das Ende, ein Unglück, den Abgrund zusteuern, auf einen Punkt zusteuern
- [3] eine Kleinigkeit zusteuern
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusteuern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusteuern“
- [1, 2] The Free Dictionary „zusteuern“
- [1–3] Duden online „zusteuern“
Quellen: