zuviele

Bedeutung von »zuviele«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zuviele. Was bedeutet zuviele?

zuviele (Deutsch)

Worttrennung:

zu·vie·le

Beispiele:

„Hat der Toplitzsee doch in den vergangenen Jahrzehnten nach Kriegsende für zuviele Schlagzeilen gesorgt, zuviele Tote gefordert, zuviele zwielichtige Figuren angelockt.“
„Anschliessend übernahm mehr und mehr Del Potro die Initiative, während der Weltranglisten-Erste sich zuviele Fehler leistete.“
„[Salman Rushdie:] Es ist wie mit dem Wasserdruck: Wenn zuviele Hähne aufgedreht sind, sinkt der Druck.“
„Der Verfassungsgerichtshof bemängelt in dem zugestellten Beschluß weiters, daß es bereits zuviele Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag gäbe.“
„ Es gab zuviele Ortswechsel, Anstrengungen, Festivitäten und Zerstreuungen.“
„Da sich in dem dort befindlichen XXXX zuviele Personen aufhielten und er in der unmittelbar an den XXXX angrenzenden Filiale der Kaufhauskette XXXX nur eine Verkäuferin sah, fasste er in diesem Augenblick den Beschluss, die Filiale der Kaufhauskette XXXX zu überfallen.“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zuviele befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.