Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zuvor. Was bedeutet Zuvor?
zuvor (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- zu·vor
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈfoːɐ̯]
- Hörbeispiele: zuvor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] vor einem genannten Zeitpunkt
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch „zuvorn“ wahrscheinlich im 15. Jahrhundert von mittelniederdeutsch „tovoren“ übernommen; strukturell: Zusammenrückung aus den Präpositionen zu und vor
Synonyme:
- [1] vorher, davor; gehoben/veraltet: vordem, bis dato
Gegenwörter:
- [1] hernach, danach
Beispiele:
- [1] Das Fahrzeug hatten sie zuvor in der Ritterstraße gestohlen.
- [1] Ich habe nie zuvor so guten Hummer gegessen.
- [1] „Viele Männer waren zuvor schon auf den Scheiterhaufen der Christenheit ein Opfer der Flammen geworden.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kurz zuvor, am Tag zuvor
Wortbildungen:
- zuvorkommen, zuvorkommend
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zuvor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuvor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zuvor“
Quellen: