Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zwar. Was bedeutet Zwar?
zwar (Deutsch)
Adverb, Konjunktion
Worttrennung:
- zwar
Aussprache:
- IPA: [t͡svaːɐ̯]
- Hörbeispiele: zwar (Info), zwar (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Gegensätzliches einräumend (zwar – aber)
- [2] genauere Beschreibung (und zwar)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „zewāre, ze wāre“, althochdeutsch „zi wāre“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
- [1] freilich, immerhin, sicher, zugegeben
- [2] nämlich
Gegenwörter:
- [1] aber, allerdings
Beispiele:
- [1] Das Gas selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne Gas nicht möglich wären.
- [1] Er mag ihn zwar nicht, aber er hat ihn trotzdem eingeladen.
- [1] „Mehr Wettbewerb auf der Schiene wird zwar gefordert, aber nicht energisch durchgesetzt.“
- [1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“
- [1] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
- [2] Der Teig besteht nur aus drei Zutaten, und zwar aus Mehl, Wasser und Salz.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] … zwar …, aber…
- [2] und zwar
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwar“
Quellen: