zwei

Bedeutung von »zwei«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zwei. Was bedeutet zwei?

zwei (Deutsch)

Numerale

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

zwey

Nebenformen:

veraltet: zween (zwen) m, zwo f, zwei (zwey) n
zweie

Worttrennung:

zwei

Aussprache:

IPA: [t͡svaɪ̯]
Hörbeispiele:  zwei (Info),  zwei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] zwei, die Kardinalzahl zwischen eins und drei
[2] kurz für: „zwei Uhr“ oder „vierzehn Uhr“
[3] kurz für: „zwei Jahre (alt)“

Symbole:

[1] Arabische Ziffer: 2
[1] Römisches Zahlzeichen: (Unicode-Zeichen für II)

Herkunft:

von mittelhochdeutsch zwei → gmh, althochdeutsch zwei → goh

Synonyme:

[1] zwo, beide
[2] zwei Uhr, vierzehn Uhr
[3] zwei Jahre; mit zwei: zweijährig

Beispiele:

[1] Das Wort „um“ hat zwei Buchstaben.
[1] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle Truppen angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr einzusetzen, die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“
[1] antiquiert: Dort stunden ihrer zweie.modern: Dort standen zwei von ihnen.
[2] Ich bin erst nachts um zwei nach Hause gekommen.
[3] Mit zwei hat man sehr viel zu lernen.

Redewendungen:

[1] für zwei essen
[2] vier Augen sehen mehr als zwei
[3] zwei und zwei zusammenzählen
nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können/nicht auf zwei Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können
zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust

Wortbildungen:

die Zwei, der zweite, zu zweit, Zweier, zweieinhalb, zweihundert, zweimal, zweifach, zwiefach, zweiundzwanzig, zweiunddreißig, zweiundvierzig, zweiundfünfzig, zweiundsechzig, zweiundsiebzig, zweiundachtzig, zweiundneunzig
Adjektive, Adverbien: entzwei, zweiachsig, zweiaktig, zweiarmig, zweiatomig, zweiäugig, zweibahnig, zweibändig, zweibeinig, zweibettig, zweiblättrig, zweideutig, zweidimensional, zweieiig, zweierlei, zweifächerig, zweifädig, zweifarbig, zweifenstrig, zweiflammig, zweiflüglig, zweifüßig, zweigeschlechtig, zweigeschlechtlich, zweigeschossig, zweigesichtig, zweigestrichen, zweigleisig, zweigliedrig, zweihändig, zweihäusig, zweihenklig, zweihöckrig, zweihufig, zweijährlich, zweikeimblättrig, zweiköpfig, zweilagig, zweimähdig, zweimonatig, zweimonatlich, zweimotorig, zweiphasig, zweipolig, zweiprozentig, zweirädrig, zweireihig, zweisam, zweischichtig, zweischiffig, zweischläfig, zweischläfrig, zweischneidig, zweischürig, zweischüssig, zweiseitig, zweisilbig, zweisitzig, zweispaltig, zweispännig, zweisprachig, zweispurig, zweistämmig, zweistellig, zweistimmig, zweistöckig, zweistrahlig, zweistufig, zweistündig, zweistündlich, zweitägig, zweitäglich, zweiteilig, zweitourig, zweitürig, zweiwertig, zweiwöchentlich, zweiwöchig, zweizeilig, zweizellig, zwiegenäht, zweizügig, zweizylindrig
Substantive: Zweiachser, Zweiakter, Zweibeiner, Zweiblatt, Zweierbeziehung, Zweifamilienhaus, Zweiflügler, Zweigespann, Zweigespräch, Zweikampf, Zweimaster, Zweiparteiensystem, Zweipersonenhaushalt, Zweipersonenstück, Zweipfennigstück, Zweipfundbrot, Zweipfünder, Zweiphasenstrom, Zweipunktgurt, Zweipunktregelung, Zweirad, Zweireiher, Zweisitzer, Zweispänner, Zweistaatenlösung, Zweitakter, Zweitaktmotor, Zweiteilung, Zweitürer, Zweizahl, Zweizahn, Zweizeiler, Zwielicht, Zwiespalt, Zwietracht
Verben: zweiteilen
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zwei“
[1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwei“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwei“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwei“
[1, 2] The Free Dictionary „zwei“
[1] Übersicht der deutschen Zahlen

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zwei befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.