zweifelsohne

Bedeutung von »zweifelsohne«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zweifelsohne. Was bedeutet zweifelsohne?

zweifelsohne (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

zwei·fels·oh·ne

Aussprache:

IPA: [ˌt͡svaɪ̯fl̩sˈʔoːnə], auch: [ˈt͡svaɪ̯fl̩sˌʔoːnə]
Hörbeispiele:  zweifelsohne (Info),  zweifelsohne (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel

Herkunft:

Im Mittel- und Frühneuhochdeutschen kam zweifelsohne in der Schreibung Zweifels ohne prädikativ vor. Zweifels ohne sein hatte die Bedeutung glauben, überzeugt sein. Die getrennte Schreibung existierte noch bis ins 17. Jahrhundert, ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich aber schon das zusammengeschriebene Adverb.

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf alle Fälle, auf jeden Fall, bestimmt, freilich, gewiss, hundertprozentig, sicher, sicherlich, todsicher, unzweifelhaft, zweifellos, zweifelsfrei

Beispiele:

[1] Das neue italienische Restaurant wird hier zweifelsohne großen Erfolg haben.
[1] Zweifelsohne wird ein Motorschaden die Folge sein, wenn jetzt keine Reparatur des Wagens stattfindet.

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zweifelsohne“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zweifelsohne“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zweifelsohne“
[1] The Free Dictionary „zweifelsohne“
[1] Duden online „zweifelsohne“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zweifelsohne befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.