zweigeteilt

Bedeutung von »zweigeteilt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zweigeteilt. Was bedeutet zweigeteilt?

zweigeteilt (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

zwei·ge·teilt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ɡəˌtaɪ̯lt]
Hörbeispiele:  zweigeteilt (Info)
Reime: -aɪ̯ɡətaɪ̯lt

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: in zwei Teile geteilt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven zwei und geteilt

Gegenwörter:

[1] ganz

Oberbegriffe:

[1] geteilt

Unterbegriffe:

[1] gespalten, halbiert

Beispiele:

[1] Thomas Mann wollte das zweigeteilte Deutschland als solches nicht gutheißen, seine Ein-Deutschland-Idee ließ das nicht zu.
[1] Zu den relativ häufigen Fehlbildungen der Gebärmutter gehören die unterteilte oder zweigeteilte Gebärmutter und die einseitige (nur zu einem Eileiter/Eierstock reichende) Gebärmutter.
[1] Deren Hütte war zweigeteilt, weil sie Auguste unter demselben Dache haben, aber nicht im gleichen Raum mit ihr schlafen wollte.
[1] Drück dich hinten gegen die Gitterstange, bis sie dich fast zweiteilt, du wirst den Grund nicht finden.
[1] Aristoteles geht davon aus, dass der Körper des Menschen, aber auch der meisten Tiere zweigeteilt ist.

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zweigeteilt“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zweigeteilt“
[1] The Free Dictionary „zweigeteilt“
[1] Duden online „zweigeteilt“

Quellen:

Partizip II

Worttrennung:

zwei·ge·teilt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ɡəˌtaɪ̯lt]
Hörbeispiele:  zweigeteilt (Info)
Reime: -aɪ̯ɡətaɪ̯lt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs zweiteilen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zweigeteilt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.