Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zwingen. Was bedeutet zwingen?
zwingen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- zwin·gen, Präteritum: zwang, Partizip II: ge·zwun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɪŋən]
- Hörbeispiele: zwingen (Info)
- Reime: -ɪŋən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit Druck/Gewalt zu etwas bringen
- [2] transitiv, süddeutsch, umgangssprachlich: etwas meistern, über etwas Herr werden
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: dwingen, twingen, quingen; zwingen < althochdeutsch: thwingan, dwingan, twingen < germanisch: *þweng-a-. Weitere Etymologie unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
- [1] nötigen
- [2] meistern, bezwingen
Unterbegriffe:
- [1] aufzwingen, bezwingen, erzwingen, zurückzwingen
Beispiele:
- [1] Die Wachen zwangen die Erschöpften, weiterzugehen.
- [1] „Eine Attacke der Höhenkrankheit hat den Bergsteiger ereilt und zwingt ihn, sein Vorhaben aufzugeben.“
- [1] „Doch dann zwingen Angriffe der Wikinger die Hüter der Gebeine erneut zur Flucht.“
- [1] Das erzwungene Geständnis der zur Unterschrift gezwungenen Geisel ist vor Gericht nichts wert.
- [1] [Jesu Kreuzigung und Tod:] „Und als sie hinausgingen, fanden sie einen Menschen aus Kyrene mit Namen Simon; den zwangen sie, dass er ihm sein Kreuz trug.“
- [2] Den zwinge ich ja mit dem kleinen Finger!
- [2] Das Schnitzel ist zu groß, ich zwinge es einfach nicht.
Redewendungen:
- jemanden in die Knie zwingen
- etwas in die Knie zwingen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zu etwas zwingen
Wortbildungen:
- Konversionen: gezwungen, Zwingen, zwingend
- Substantive: Zwang, Zwingburg, Zwinge, Zwinger, Zwingherr
- Verben: abzwingen, aufzwingen, bezwingen, erzwingend, hineinzwingen, hinunterzwingen, niederzwingen, zurückzwingen
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwingen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zwingen“
- [1, 2] The Free Dictionary „zwingen“
- [1, 2] Duden online „zwingen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwingen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwingen“
- [1, 2] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : zwingen, Band 6, Seite 1460
Quellen: