Saal

Bedeutung von »Saal«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Saal. Was bedeutet Saal?

Saal (Deutsch)

Substantiv, m

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Sahl

Worttrennung:

Saal, Plural: Sä·le

Aussprache:

IPA: [zaːl]
Hörbeispiele:  Saal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] großer, beheizbarer, nicht durch Säulen unterteilter Raum innerhalb eines Gebäudes, im Gegensatz zur unbeheizten (Säulen-)Halle
[2] großer Innenraum in Höhlen, häufig mit Eigennamen versehen

Herkunft:

mittelhochdeutsch sal, althochdeutsch sal, germanisch *sali-, zuvor wohl *salaz- „Saal“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aula, Festsaal, Gesellschaftsraum, Halle, Innenraum, Raum, Räumlichkeit; im weiteren Sinne: Bierhalle, Festhalle, Foyer, Mall, Turnhalle, Vestibül

Gegenwörter:

[1] Halle, Kammer, Stube, Zimmer

Verkleinerungsformen:

[1] Sälchen

Oberbegriffe:

[1] Gebäudeteil, Innenraum

Unterbegriffe:

[1] Abseitensaal, Ahnensaal, Anatomiesaal, Anhörungssaal, Arbeitssaal, Auktionssaal, Ballsaal, Bankettsaal, Betsaal, Bibliothekssaal, Bildersaal, Börsensaal, Bürgersaal, Burgsaal, Empfangssaal, Eurythmiesaal, Fabriksaal, Fechtsaal, Festsaal, Fraktionssaal, Gartensaal, Gebetssaal, Gemeindesaal, Gerichtssaal, Höhlensaal, Hörsaal, Kaisersaal, Kapitelsaal, Kinosaal, Kirchensaal, Konferenzsaal, Kongresssaal, Konzertsaal, Krankensaal, Kreißsaal, Krönungssaal, Kultursaal, Kuppelsaal, Kursaal, Lesesaal, Marmorsaal, Maschinensaal, Musiksaal, Operationssaal/OP-Saal, Parlamentssaal, Pfarrsaal, Plenarsaal, Prachtsaal, Prunksaal, Rathaussaal, Ratssaal, Rittersaal, Schlafsaal, Schulsaal, Senatssaal, Sendesaal, Setzersaal, Sitzungssaal, Speisesaal, Spiegelsaal, Tanzsaal, Theatersaal, Thronsaal, Turnsaal, Veranstaltungssaal, Verhandlungssaal, Versammlungssaal, Vorsaal, Vortragssaal, Wappensaal, Wartesaal, Zeitschriftensaal
[1] mit baulichen Besonderheiten/Eigennamen/Titularien/Funktionen: Beethoven-Saal, Kaisersaal, Malersaal, Turmsaal

Beispiele:

[1] Als er in den Saal der tausend Spiegel kam, sah er tausend Hunde.
[2] „Diese Ablagerungen kamen aus den oberen Teilen der Höhle in Schlammströmen durch den Saal der Höhlenlöwen bis in die tiefsten Regionen.“
[2] „Die geologischen Aufnahmen in der Höhle ergaben, daß der Weiße Saal und der Hauptteil der Höhle zur Zeit der Aufschotterung noch nicht miteinander in Verbindung standen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Saal betreten; langer, großer, breiter Saal; den Saal verlassen

Wortbildungen:

[1] Saalbau, Saaldecke, Saaldiener, Saalkellner, Saalordner, Saalschlacht, Saalschutz, Saaltochter, Saaltür

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Saal (Architektur)“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Saal“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saal“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Saal“
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Saal“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Saal befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.